Das Kino
befand sich im 1908 angebauten Saal des Gasthofs "Zur Erholung". Der
Spielbetrieb wurde laut Kinoadressbüchern 1922 aufgenommen. Während des zweiten
Weltkrieges gab es eine Unterbrechung des Kinobetriebes, der aber 1947 wieder
aufgenommen werden konnte.
Die "Regina-Lichtspiele" erhielten Ende 1950
durch Einbau eines Balkons, eines neuen Vorführraums und moderner Sessel sowie
der farbliche Neugestaltung des Zuschauerraums (Hell-Blau-Grau mit Silber
gewickelt) ein völlig verändertes Aussehen. Das Theater fasste jetzt 340
Besucher, die Bühne wurde durch eine Klapp-Bildwand und einen elektrischen
Vorhangzug, die technische Einrichtung durch eine Schaltanlage modernisiert.
N5109 E5102
1958 wurde
auf Breitwandformat umgerüstet. Erst jetzt wurde die bisher lose Bestuhlung
durch feste Kinosessel ersetzt. Der Saal erhielt zudem eine Verkleidung aus
silberblauer Acella und eine neue Beleuchtungsanlage mit modernen Leuchtkörpern.
Die Platzzahl mit Rang und Loge betrug nun 330. Die Bühne wurde auf 9 m
verbreitert, der Vorraum modern und geschmackvoll umgestaltet. Auch die
kinotechnische Einrichtung wurde durch die Anschaffung von Bauer B11-Maschinen
und Umstellung auf CinemaScope-Lichtton modernisiert. Die "Sonora
Extra!-Bildwand hatte eine Breite von 7,75 m. E5872
Um 1962 wurde das Kino geschlossen und
die Gastwirtschaft mit Saal 1964 verpachtet. Aus dem Saal wurde die Diskothek
Krähennest. 1982 wurde der Saal abgerissen.
|