GLORIA |
Alsdorf
(Nordrhein-Westfalen), Luisenstr. 20
eröffnet: | 28.08.1952 |
||||
geschlossen: | 1989 |
||||
Sitzplätze: | |||||
Architekt: | Hanns Rüttgers & Julius Lamm, Düsseldorf |
||||
Betreiber: |
|
Nach sechsmonatiger Bauzeit
eröffneten die Geschwister Stürtz 1952 ihr Gloria-Theater in Alsdorf
bei Aachen. Architekt war Hanns Rüttgers zusammen mit Julius Lamm. Für
die Innenarbeiten war Kunstmaler Willi Weigandt zuständig.. Der 656
Besucher fassende Zuschauerraum, dem blaugrüne Velvetbespannungen,
nußbaumpolierte Sockel und geschmackvolle Wandleuchten ein gediegenes
Aussehen verliehen, war auch für Konzerte und Theateraufführungen
geeignet. Beim festlichen Eröffnungdprogramm überzeugte das
Musikprogramm mit der Sopranistin Ursula Bergs und dem Städtischen
Orchster Aachen unter der Leitung von Wener Gotsch. Eröffnungsfilm war
"Die Försterchristel". W5238
N5277 596 Plätze - auf zunächst harten Holzstühlen - drängten sich die Besucher vor die Leinwand. Später wurden diese, doch eher unbequemen Sitzmöglichkeiten durch gepolsterte Sessel und wesentlich mehr Sitzfläche ersetzt. 1963 erfolgte eine vollständige Umrüstung des Vorführbetriebes. 1972 wurde das „Gloria-Theater“ nochmals umgebaut und in der gesamten Ausstattung modernisiert. 1989 kam es zur Schließung des „Gloria-Theaters“ und als Ersatz zur Erweiterung des "Atrium-Thalia-Theaters“ durch einen weiteren Kinosaal mit 240 Plätzen, das "Neue Gloria-Theater“. Auch im neuen "Cinetower" ist ein Saal nach dem "Gloria" benannt. Quelle u.a: Cineplex Alsdorf Einen Artikel über die rührige Betreiberfamilie Stürz lesen Sie hier. |
zurück
zu Liste
Nordrhein-Westfalen zurück zur Startseite Datum der Erstellung/letztes Update: 08.12.2020 |