VIKTORIA |
Bergisch-Gladbach (Nordrhein-Westfalen), Hauptstr. 275
eröffnet: | 18.02.1920 |
||||
geschlossen: | Januar 2013 |
||||
Sitzplätze: | 250 (1927) - 500 (1937) - 497 (1950) - 523 (1957/1970) -132/79/81 (1963) - 132/83/83 (1989) |
||||
Architekt: | |||||
Betreiber*in: |
|
Der Viktoria-Saal wat der ehemalige Veranstaltungssaal des Wirtshauses "Am Waatsack". Den Namen trug der Saal, in dem Max Bruch seine Vertonung von Schillers Ballade "Das Lied von der Glocke" uraufgeführt haben soll, nach der Viktoria-Straße (Odenthaler Straße), die sich an dieser Ecke mit der Wilhelm-Straße (heute Hauptstraße) traf. Die beiden Straßen waren benannt nach dem damaligen Kaiserpaar. Nach einer Renovierung 1957 wurde das Kino laut einer Notiz in der Fachzeitschrift "Der Neue Film" unter dem Namen "Bergischer Löwe" wiedereröffnet. Dieser Name scheint jedoch bald wieder rückgängig gemacht worden sein. N5791 Im Januar 2013 schloss das Viktoria nach 94 Jahren Kinobetrieb. Das Kino war nicht digitalisiert und der Betreiber Helmut Brunotte konzentrierte sich mehr auf Investitionen in seine anderen Kinos. Quelle: Rheinische Post Ein Bild vom letzten Jahr des Betriebs finden Sie hier. |