BELLEVUE - THEATER

Berlin - Tiergarten, Altonaer Str. 22

eröffnet: Ende 1957
geschlossen: 1974
Sitzplätze: 537 (1957/1967)
Architekt:
Betreiber:
Kurt Becker oHG, Otto Nikolaizik
Studio-Filmtheaterbetriebe, München
1957-mind. 1962
1967
  


Als gesellschaftliches Zentrum des neuen Berliner Hansa-Viertels erstand In unmittelbarer Nähe des S-Bahnhofs Bellevue 1957 das gleichnamige 537 Plätze zählende Filmtheater, das nach einem Entwurf von Hansrudolf Plärre für Kurt Becker errichtet wurde, der damit sein fünftes Haus erstellte. Verantwortlich für die Statik:war Prof. Zinsser. Sämtliche Bauten, zu denen eine Gaststätte, der nördliche Ausgang des U-Bahnhofs Hansaplatz und eine Ladenzeile gehörten, gruppieren sich um einen Innenhof, der die Gemeinschaft der neuentstandenen Wohnsiedlung versinnbildlichen sollte. Der Zugang zum Kino erfolgte direkt vom Innenhof her, so das der Aufenthalt der Besucher vor und nach der Vorstellung auf der Straße vermieden wurde. Der Raum vor dem Kinoeingang war überdacht, und der Platz vor der Kasse wurde im Winter durch einen elektrischen Strahlheizkörper erwärmt. Der Kinovorraum wurde durch eine große Glaswand vom Lichthof abgetrennt, die vollen Einblick von außen her gewährte. Ein besonderer Blickfang: der  Sarotti - Süßwarenstand der Firma Karl Bethge. Der Zuschauerraum war über zwei akustisch abgeschirmte Lichtschleusen erreichbar. Der Gestaltung dieses Raumes lag die Idee zugrunde, das die Bildfläche eine Wand des Raumes einnehmen soll und man dadurch den Eindruck erhält, das man in einem Photoapparat sitzt und durch das Objektiv schaut. Aus diesem Grunde war es notwendig, das die Seitenwinde bis zur seitlichen Bildbegrenzung herangezogen, die Decke bis zur oberen Bildbegrenzung geführt waren und der Fußboden durch Stufen an die untere Bildbegrenzung angeschlossen wurde.
Die Bestuhlung lieferte die Fa. Müller Hoffmann aus Spandau, die Saalausleuchtung einschließlich Außenreklame, Programmanzeiger und die gesamte Installation besorgte die Berliner Firma Reiche & Vogel. Decke und reflektionsgefährdete Rückwand bestanden
aus Rigips-Platten, die an der Rückwand gelocht und mit schluckfähigem Material hinterlegt waren. Die Wandverkleidung wurde auf Rahmen mit einfarbig blauem Saran-Plastikgewebe bespannt. Die Gänge im Theater und Stufen zur Bühne waren mit anthrazitfarbigem
Bouclé belegt. Bühnenvorhang, Wandbespannungen einschließlich Rahmen- und Fußbodenbeläge wurden von der Firma Quantmeycr & Eicke GmbH, geliefert. Das Wandgewebe war hochporös, ohne das eine Durchsicht möglich war. Es bot die Möglichkeit, hinter der Verkleidung die erforderlichen akustischen Maßnahmen durchzuführen sowie Effekt-Lautsprecher, Abluft Kanalöffnungen usw. dahinter zu verbergen. Der Kinoraum war mit 5 Stahlbändern überspannt worden,  Das Kino besaß eine Luftheizungsanlage, die im Sommer als Lüftung dienen konnte und von der Fernheizung gespeist wurde. Die kinotechnische Anlage bestand aus zwei Bauer B8 B-Projektoren, zwei Klangfilm-Europa-Lichttongeräten,    Klangfilm-Vorverstärker-Gestell für alle zu dieser Zeit gebräuchlichen Filmverfahren. Die größte Ausdehnung der „Harkness“-Leinwand bei CinemaScope-Vorführungen betrug 4,6 x 10,6 m. Eine besondere Attraktion bot die im Baukomplex eingeschlossene Gaststätte „Berliner Kindl-Bräu am Hansaplatz“, die von Gastronom Carl Ahrendt betrieben wurde. Das schmucke Restaurant wurde durch eine 24,5 m lange Glasfront eingeschlossen und konnte durch Versenkung der Fenster um rund 200 Gartenplätze erweitert werden. B5750

Ab 1959 fungierte das "Bellevue" als Filmkunstkino. Später wurde es dann von den auf dieses Metier spezialisierten "Studio-Filmtheaterbetrieben"-Betrieben aus München geleitet.

Das Kino wurde 1974 geschlossen. Ursprüngliche Pläne für die Umwandlung in einen "Aldi"-Markt wurden fallen gelassen. Stattdessen zog das "Grips-Theater" in die Räumlichkeiten ein.

      
Saal und Foyer 1957 (Bildquelle: Filmblätter 50/1957)

zurück zur Liste Berlin

zurück zur Startseite

Impressum und Datenschutzerklärung

Datum der Erstellung/letztes Update: 12.04.2021