FILMTHEATER BERLIN |
Berlin - Charlottenburg, Kurfürstendamm 193-194
eröffnet: | 1924 - 22.03.1951 (Wiedereröffnung) |
geschlossen: | 1980? |
Sitzplätze: | 600 (1925) - 575 (1951) - 561 (1958) |
Architekt: | Wilhelm Kratz (Einbau 1924) - Rudolf Fränkel (Umbau 1930) - Peter Schwiertz (Einbau 1951) - W. Rasper (Umbau 1966) |
Betreiber: | Direktor
Nivelli
1924
Kinoname: Lichtspiele Palmenhaus Direktor Rostin 1925 Nutzung als Theater/geschlossen 1928-1951 Georg Becker 1951-1966 Kinoname: Filmbühne Berlin, Kinoname ab 1956: Filmtheater Berlin Ufa 1.9.1966-1967 E6673 Walter Feindt & Söhne 1967 |
Das Kino wurde 1924 im ehemaligen Kabarett "Palmenhaus", das die "British-American Films AG" gekauft hatte, eingerichtet. Eröffnungsfilm war "Der Gefangene von Zenda". 1928 zog wieder ein Theater in das Kino ein, wobei die Räumlichkeiten verkleinert wurden. Zwischen 1930 und 1935 fungierte das Haus laut dem Buch "Kinoarchitektur in Berlin" erneut als Kino (Nelson-Theater), dies ist allerdings nicht durch Einträge in den Branchenadressbüchern bestätigt. L2439+51
Beim Wiederaufbau 1951 wurde das Theater in Grün und Gelb gehalten. Das mit schön geformten schmiedeeisernen Tischchen und Hockern ausgestattete Foyer ergab einen intimen Aufenthaltsraum. Eine kleine Treppe mit geschwungenem Geländer bildete den Aufgang zum Saal, wobei man zuerst kleine, durch Wandarme beleuchtete Vorräume passierte, welche beiderseits die durchgehenden Logen begrenzten. Die ansteigenden Sitzreihen und die leicht vorgewölbte Bühne ermöglichten im Saal eine gute Sicht. Acht Deckenkalotten gaben eine weiche Beleuchtung. Im Vorführraum standen eine AEG-Euro-Maschine, die aus einem ausgebombten Haus übernommen wurde.. Das Filmtheater war von zwei Straßen aus zugänglich, der längere Weg vom Kurfürstendamm wurde als "Vitrinenstraße" konzipiert. Da das Kino unbedingt noch vor Ostern eröffnet werden sollte, begegneten sich am Premierentag Zuschauer und Handwerker. N5338 W5318
(Wieder)eröffnungsfilm war "Unter den Brücken".
Nicht ganz klar ist das Schließungsdatum. 1988 - wie im Berliner Kinobuch aufgeschrieben - ist wohl falsch und zu meiner Schande muss ich auch gestehen, das ich nicht mehr nachvollziehen kann, wie ich auf das Jahr 1980 auf meiner Webseite komme. Im Adressbuch 1979 ist das Kino nicht mehr erwähnt.Vielleicht kann jemand aus Berlin weiterhelfen?