Berlin -
Wedding,
Badstr. 19
| eröffnet: | 
1919 | 
| geschlossen: | 
2.2.1984 | 
| Sitzplätze: | 
850 (1920) - 828 (1928) - 812 (1940) - 839 (1950) - 822 (1957/1962) - 616 (1978/1984) | 
| Architekt: | 
Artur Wolff - Bruno Meltendorf (Umbau 1935/1940) - Kuscherl (Umbau 1955) | 
| Betreiber: | 
Humboldt-Theater GmbH Gf.: Paul Schulz    
                 
      1920    Decla-Bioskop      
                   
                   
                 
     1921-1922 Ufa          
                   
                   
                   
                 1923-1924 Vereinigte
LS des Nordens                
                   
               1926 Humboldt-Theater
GmbH                  
                   
               1929 Walter
Ehrlich & Karl Thomas            
                   
              1930-mind.1933 Thomas
& Co  Gf: Max Knapp            
                   
             mind. 1936-mind.1942 Werner
Blanck                  
                   
                   
            mind.1948-1956 Telefox
GmbH Otto Klung             
                   
            
      1956-mind.1962 A. Elias    
                   
                   
                   
               
 1965-mind.1967 Peter
Reiff                  
                   
                   
                 
 Ende 60er-Mitte 70er Günther Kühner       
                   
                   
                   
  mind.1978-1982 Spezial EDV-Beratungsgesellschaft mbH Gf: Knut Steenwerth 1983-1984 
 | 
 
Artur Wolff richtete 
das Kino 1919 im ehemaligen "Schirmschen Etablissement" ein, indem er das 
Saalgebäude um Rang, Bühne und einen an den Seitenflügel anschließenden 
Eingangsbereich erweiterte. Finanziert wurde das Vorhaben von der 
"Kino-Vertriebs-GmbH mit Sitz in der Friedrichstraße 236
Durch zwei gläserne 
Türen gelangte man in die eingeschossige Kassenhalle. Im geräumigen Foyer 
erschlossen zwei seitliche Türen das Parkett, eine Treppe mit breitem Antritt 
führte zum Rang. Der längsgestreckte Raum mit Orchester und Bühne verbreiterte 
sich ab der Hälfte entlang der linken Außenseite um einen niedrigeren Anbau, in 
den sich die nun geschwungenen Reihen zogen.. Der Rang mit Logen in der ersten 
und letzten reihe fasste 144 Besucher. Der Raum war vorherrschend in Rot und 
Grün gehalten. Die Entfernung von den hinteren Plätzen zur Leinwand war ziemlich 
weit, da der an sich nicht allzu breite Raum 850 Personen fasste.
Ein gut 
geschultes Orchester unter der Leitung von Kapellmeister Cornelius sorgte bei 
der Eröffnungsvorstellung für musikalischen Genuss. Das Fehlen einer 
Notbeleuchtung wurde bemängelt. Eröffnungsfilm war "Das Recht der freien Liebe". 
Nach dem ersten Weltkrieg wurden Kinofilme kurzfristig nicht zensiert, was 
sogleich eine Flut an "gewagten" Sittenfilmen nach sich zog....  L1951
Zum Zeitpunkt der 
Schließung 1984 war das Kino einer der größten Säle Berlins. 
      
      
    
Vielen Dank an Uwe Friedrich für die oberen Bilder
  Seitenausgang in der Stettiner Straße  1975 (Bildrechte: Hans-Joachim Andree) |   Ansicht ca. 1953 (Bildrechte: Else Schmidt) | 
zurück zur Liste Berlin
zurück
zur
Startseite
Impressum
und Datenschutzerklärung
Datum der Erstellung/letztes
Update: 07.01.2019