HUMBOLDT - LICHTSPIELE

Berlin - Wedding, Badstr. 19

eröffnet: 1919
geschlossen: 2.2.1984
Sitzplätze: 850 (1920) - 828 (1928) - 812 (1940) - 839 (1950) - 822 (1957/1962) - 616 (1978/1984)
Architekt: Artur Wolff - Bruno Meltendorf (Umbau 1935/1940) - Kuscherl (Umbau 1955)
Betreiber: Humboldt-Theater GmbH Gf.: Paul Schulz                             1920   
Decla-Bioskop                                                                      1921-1922
Ufa                                                                                        1923-1924
Vereinigte LS des Nordens                                                    1926
Humboldt-Theater GmbH                                                      1929
Walter Ehrlich & Karl Thomas                                               1930-mind.1933
Thomas & Co  Gf: Max Knapp                                              mind. 1936-mind.1942
Werner Blanck                                                                       mind.1948-1956
Telefox GmbH Otto Klung                                                     1956-mind.1962
A. Elias                                                                                  1965-mind.1967
Peter Reiff                                                                              Ende 60er-Mitte 70er
Günther Kühner                                                                      mind.1978-1982
Spezial EDV-Beratungsgesellschaft mbH Gf: Knut Steenwerth 1983-1984

Artur Wolff richtete das Kino 1919 im ehemaligen "Schirmschen Etablissement" ein, indem er das Saalgebäude um Rang, Bühne und einen an den Seitenflügel anschließenden Eingangsbereich erweiterte. Finanziert wurde das Vorhaben von der "Kino-Vertriebs-GmbH mit Sitz in der Friedrichstraße 236
Durch zwei gläserne Türen gelangte man in die eingeschossige Kassenhalle. Im geräumigen Foyer erschlossen zwei seitliche Türen das Parkett, eine Treppe mit breitem Antritt führte zum Rang. Der längsgestreckte Raum mit Orchester und Bühne verbreiterte sich ab der Hälfte entlang der linken Außenseite um einen niedrigeren Anbau, in den sich die nun geschwungenen Reihen zogen.. Der Rang mit Logen in der ersten und letzten reihe fasste 144 Besucher. Der Raum war vorherrschend in Rot und Grün gehalten. Die Entfernung von den hinteren Plätzen zur Leinwand war ziemlich weit, da der an sich nicht allzu breite Raum 850 Personen fasste.
Ein gut geschultes Orchester unter der Leitung von Kapellmeister Cornelius sorgte bei der Eröffnungsvorstellung für musikalischen Genuss. Das Fehlen einer Notbeleuchtung wurde bemängelt. Eröffnungsfilm war "Das Recht der freien Liebe". Nach dem ersten Weltkrieg wurden Kinofilme kurzfristig nicht zensiert, was sogleich eine Flut an "gewagten" Sittenfilmen nach sich zog....  L1951
Zum Zeitpunkt der Schließung 1984 war das Kino einer der größten Säle Berlins.


              
Vielen Dank an Uwe Friedrich für die oberen Bilder


Seitenausgang in der Stettiner Straße  1975 (Bildrechte: Hans-Joachim Andree)

Ansicht ca. 1953 (Bildrechte: Else Schmidt)

zurück zur Liste Berlin

zurück zur Startseite

Impressum und Datenschutzerklärung

Datum der Erstellung/letztes Update: 07.01.2019