| KLEINES LICHTSPIELHAUS | 
Berlin - Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 29 (Fehrbelliner Platz)
| eröffnet: | 03.02.1937 | 
| geschlossen: | 31.12.1967 | 
| Sitzplätze: | 390 (1940) - 397 (1950) - 366 (1958) | 
| Architekt: | Fritz Wilms (Wiederaufbau 1949) | 
| Betreiber: | Hans
Rehm                  
                   
                   
        1936-1938 C. Haupt & E. Schumann Gf: Heinz Preuße 1939-mind.1941 Heinz Viehweg 1949-1967  | 
    
In kurzer Bauzeit 
entstand Anfang 1937 das "Kleine Lichtspielhaus" am Fehrbelliner Platz. Eine 
wirksame Neonreklame und zahlreiche Schaukästen lockte das Publikum 
an.Hausbesitzer Fritz Fuhrmann hatte bei der Planung den Technikern und 
Künstlern (Schweitzer & Bartels) die Weisung gegeben, nur deutsche 
Materialien zu verwenden - stramm im damaligen Zeitgeist. Die eigenartig 
aufgeteilten, orangefarbenen Wände mit den maigrünen Sesseln, dem silbergrauen 
Vorhang, die graubraune Decke  und im Vorraum die satte Holzfarbe der 
Eschenverkleidung wirkten harmonisch. Der Saal selbst fasste 395 Sitze in 27 
Reihen und war mit drei Nottüren zur Straße hinreichend gesichert. In der Kabine 
standen zwei Erko IV-Maschinen mit Europa Junior-Tonapparatur. Die Bildwand war 
4,4 x 3,2 m groß. Als Lichtquellen dienten gelbe Leuchtröhren, die an den 
Deckenvouten entlang bis zu den Bühnenpfeilern herabgezogen wurden. An der 
Vorhallendecke waren kleine Leuchtkreise angebracht. Zweckmäßige 
Garderobenanlagen sorgten für die Bequemlichkeit der Besucher. Zum Auftakt 
spielte man den Film "Die Mädels vom Ballett".   L3728 
Das Kino wurde im 
Krieg zweimal ausgebombt. Am 3. Juni 1949 eröffnete es Heinz Viehweg, der auch 
das "Melodie" in Wilmersdorf leitete, nach den Entwürfen des Architekten Fritz 
Wilms wieder. In zwei Monaten entstand ein geschmackvolles Kino mit 397 Plätzen, 
ausgestattet mit 2 AEG-EuroM-Maschinen mit Ikesol-Lampen, einer 
Europa-Junior-Klartonanlage, Bühnenscheinwerfern und mehrfarbigem Rampenlicht. 
Der Raum war mit Heraklitplatten ausgestattet und in sattem Rot gehaltenen.   
B4916 
1952 wurde der 
Saal renoviert und durch Verzicht auf einige Plätze mehr Komfort gewonnen.  
W5242 
![]() Kleines Lichtspielhaus 1949 (Bildquelle: Filmblätter 19/49)  | 
         ![]()  | ![]()  | 
    
 ![]() Saal nach Renovierung 1953 (Bildquelle: Filmblätter 4/1953, Fischer)  | 
        
Impressum und Datenschutzerklärung
Datum der Erstellung/letztes Update: 10.03.2025 - © allekinos.com