Berlin - Spandau,
Pichelsdorfer Str. 116
| eröffnet: | 
Ende Juli 1958 | 
| geschlossen: | 
1969 | 
| Sitzplätze: | 
598 (1958) | 
| Architekt: | 
Heinz Groh | 
| Betreiber: | 
Walter Cartun 
 | 
 
In der verkehrsreichen Pichelsdorfer Straße  errichtete 
Dipl. Architekt Heinz Groh  für die Lichtspieltheaterbetriebe Walter Cartun das 
598-Platz-Theater "Regina".  Die freischwebend anmutende Form des Baukörpers 
ruhte an der Straßenfront  auf zwei großen V-Stützen. Er wurde in 
Stahlbetonbauweise erstellt und mit einem Stahlbinderdach und einer massiven 
Dachdecke überdeckt. Er befand fast sich an der Stelle, an der vor dem Krieg 
schon das alte "Regina", vormals "Concordia", stand.
Das zu ebener Erde angelegte Foyer war 
dreiseitig in ganzer Höhe von Glaswänden umschlossen und machte den Eindruck 
besonderer Weitläufigkeit. Türen und Wände waren mit Edelholz verkleidet. Die 
durch den einheitlich vom Vorplatz zum Foyer durchlaufenden schachbrettartig 
verlegten Kunstsandsteinplatten- Fußboden unterstrichen wurde. Aus dem Foser 
führten zwei Seitentreppen in den Zuschauerraum mit seinem Hochparkett. Ein von 
der Decke bis zum Bühnenpodest reichender, leuchtend gelber Vorhang zog den 
Blick auf sich. Er ging in die Längswände des Saals über und endete hier über 
einem Mahagoni-Paneel, das sich um den ganzen Theaterraum zog. Originell wirkten 
auch bananenförmige, hängende Beleuchtungskörper. Die sanft ansteigende 
Bestuhlung  - hochgepolstert und mit lila Cord bezogen - bot ausgezeichnete 
Sicht auf die 16 x 7 m große große metallische Projektionsfläche 
"(Harkness"-Bildwand). Das Haus besaß eine vollautomatische Klimaanlage, 
Ölheizung und eine induktive Anlage für Gehörschädigte. Die Wände waren mit 
Edelhölzern verkleidet, die Bühnenfront  in Gelb mit schwarzen Mustern 
gehalten.   E5876  W5840
Das "´Regina" 
war - die Beteiligungstheater mitgerechnet - Walter Cartuns achtes Theater, von 
denen vier in Berlin, zwei in Kaiserslautern und zwei in Hamburg betrieben 
wurden.
  
    
        
      Bildquelle: Filmblätter 41/58 
       | 
        
      Bildquelle: Filmblätter 41/58 
       | 
        
      Vielen Dank an Michael Kautz  für dieses Bild 
       | 
    
  
zurück zur Liste Berlin
zurück
zur
Startseite
Impressum
und Datenschutzerklärung
Datum der Erstellung/letztes Update: 23.02.2025 - © allekinos.com