| 
       1910 aus einem 
ehemaligen Tanzsaal - an der Südseite des Antonplatzes gelegen - entstanden, 
präsentierte sich das Kino ab 1935 in neuem Kleide. Innerhalb von 4 Wochen - 
während dieser Zeit war das Theater geschlossen - wurden die Arbeiten in Tag- 
und Nachtschichten bewerkstelligt. Der Saal wurde vergrößert, er enthielt statt 
der bisherigen 290 jetztrund 400 Sitzplätze. Die Veränderungen waren gleich am 
Eingang .erkennbar. Anstrich und Form der Fassade geben dem Theater ein neues 
Gesicht. Eine völlige Veränderung hatte vor allem aber das Innere erfahren. 
Wände und Säulen waren mit rotem Samt bedeckt, auch die Bestuhlung war neu.  Im 
Vorführraum wurden moderne Apparaturen eingebaut.   L35121  
       
      Im 2. Weltkrieg wurde das Gebäude 
zerstört und nicht wieder aufgebaut. 
       |