Bocholt (Nordrhein-Westfalen), Kaiser-Wilhelm-Str. 2
| eröffnet: | Anfang 1953 | 
| geschlossen: | 28.10.1998 | 
| Sitzplätze: | 1050 (1953) - 956 (1978) - 375/115/95/95 (200330/110/105/105/240/180 (1996) | 
| Architekt: | 
 | 
| Betreiber: | Josef Bresser, Borken &. Heinz Nienhaus, Bocholt               1953-1979 Rolf
Bresser                  
                   
                   
              1980-1998
 
 | 
 
Die Anfang 1953 
eröffnete "Lichtburg" war fast vollständig aus Klinker erstellt. Das Großkino 
bot 1050 Besuchern Platz, darunter 200 auf dem Balkon. Trotzdem war es nur das 
zweitgrößte Kino der Stadt - unvorstellbar in heutiger Zeit bei damals rund 
40.000 Einwohnern. Als Wandbespannung wurde resadagrüner Stoff verwendet, der in 
einem etwa 2 Meter hohem Sockel aus Edelholz endete. Die große Bühne war mit 
einem Paradevorhang ausgestattet. Die Bestuhlung - teilweise hochgepolstert - 
war mit rotem Kunstleder bezogen.Die technische Ausstattung bestand aus zwei 
Ernemann-VII-B-Maschinen, Klangfilm-Gestellverstärker ML mit Fernsteuerung und 
Frako-Trockengleichrichter. E5308 
W5307 
In Lichtburg fällt der letzte Vorhang. An der großen 
Tafel über dem Eingang prangen seit einigen Tagen nicht mehr die Titel der 
gerade aktuellen Filme. "Die Lichtburg-Ära geht dem Ende zu" steht statt dessen 
in schwarzen Plastikbuchstaben über den Türen zu lesen. Das alte Kino wird in 
wenigen Wochen abgerissen, die Mitarbeiter bereiten sich auf den Umzug vor. Viel 
werden sie allerdings aus der Lichtburg nicht mitnehmen. "Nur den Süßigkeiten- 
und Getränkebestand", sagt Ulrich Höing, Bauleiter im neuen Multiplex-Kino. 
(...) Am 28. Oktober wird sich in der Lichtburg zum letzten Mal der Vorhang 
senken. Nach der letzten Vorstellung werden die Angestellten das Licht löschen, 
die übrigen Süßigkeiten einpacken und die Tür abschließen. Für eine 
Abschiedsfeier, so Höing, sei "keine Zeit". Denn am nächsten Abend geht es 
nahtlos an der Meckenemstraße weiter. Dann allerdings mit 30 Mitarbeitern mehr. 
Um die 60 Angestellte sind dann im Bocholter Kino 
beschäftigt.
Quelle IVZ 06-10-98
Das 
Kino machte danach Platz für ein großes Einkaufszentrum.

Saal 1950er-Jahre (Quelle: Kinowiki)
Weitere Bilder finden Sie hier, hier und hier (Video)
zurück zur Liste
Nordrhein-Westfalen
zurück
zur
Startseite
Impressum
und Datenschutzerklärung
      Datum der Erstellung/letztes Update: 05.03.2021