ATRIUM |
Bonn (Nordrhein-Westfalen), Sternstraße 54
eröffnet: | 1921 A2138 | ||||
geschlossen: | 1975 |
||||
Sitzplätze: | 550 (1925) - 480 (1928) - 500 (1934/1950) - 600 (1953/1958) - 584 (1959/1971) |
||||
Architekt: | Hanns Rüttgers (Umbau 1954) | ||||
Betreiber: |
|
Das Lichtspieltheater
wurde 1921 im "Handelshof" eingebaut. Im Jahre 1934 kauften drei Filmkaufleute
das Haus Sternstraße 54. Dies waren der Filmtheaterbesitzer Hans Kohnen,
gebürtig aus Aachen, jetzt wohnhaft in Gelsenkirchen-Buer, der
Filmtheaterbesitzer Bertram ("Bätes") Radermacher aus Bad Godesberg, der auch
die Gangolf-Lichtspiele und das Universum in Bonn sowie die Kurlichtspiele in
Bad Godesberg betrieb, und der Filmverleih-Vertreter John ("Jonny") Seelk aus
Hamburg, der in Düsseldorf für den Schorcht-Filmverleih tätig war. Die drei
Partner wollten in erster Linie ein Kino betreiben. Das gelang auch bis nach dem
2. Weltkrieg. 1945 wurde das "Moderne Theater" als einziges spielbereites Haus
in der Bonner Innenstadt von den Alliierten beschlagnahmt. Abwechselnd wurden
dort Filme für die englische und belgische Besatzung aufgeführt. 1949 wurden der Kassenraum modernisiert und mit Tageslicht-Leuchtstoff-Lampen versehen, die dem Eingang eine strahlende Helle verliehen. W4948 Nach und nach wurde das Kino bis 1954 auch für die deutsche Bevölkerung freigegeben. Allerdings zeigte sich, dass die Einrichtung (Stühle, Bodenbelag, Wände) übermäßig stark gelitten hatte. So entschloss sich Hans Kohnen mit seinen Geschäftsfreunden zu einem Umbau. Nach viermonatiger Umbauzeit wurde das bisherige "Moderne Theater" unter der neuen Bezeichnung "Atrium-Lichtspiele" wieder dem Publikum zugänglich gemacht. Durch eine mit Travertin-Marmor verkleidete offene Kassenhalle mit anschließendem Foyer gelangte man in den um 4 m verbreiterten und 12 m verlängerten Zuschauerraum. Er faßte im Rang und Parkett rund 600 Besucher. Edelholzvertäfelung und grün-blaue Kunstleder-Bespannungen (Dekorationen Schmalzgräber & Driesen, Bonn) schaffen eine festliche Atmosphäre. Der Saal hatte eine Panorama-Bildwand und Hochpolster-Bestuhlung. Eröffnet wurde es mit Carl Zuckmayers "Des Teufels General" (Curd Jürgens) unter Teilnahme von Zuckmayer. In den ersten Tagen war auch der damalige Bundespräsident Theodor Heuß zu Gast. N5421 Nachdem John Seelk bereits aus der Firma ausgeschieden war, ließ sich in 1960 auch Bertram Radermacher abfinden. Von 1960 bis 1975 war das "Atrium" dann 15 Jahre lang an den Filmkaufmann Krüger (Berlin, Köln, Bonn, München) verpachtet. Nach jahrelangem Überlegungen entschloss sich Hans Kohnen in im Jahre 1976, mit Unterstützung seines Sohnes Hans-Joachim, den Umbau in eine Passage durchzuführen. Am 6. Januar 1976 begann der Umbau, am 6. Oktober eröffneten die ersten 4 Läden (an der Sternstraßenseite).Quelle u.a: Sternpassage Bonn |