CITY |
Bremen, Birkenstr. 1
eröffnet: | 1957 |
geschlossen: | in Betrieb |
Sitzplätze: | 560 (1958) - 151/82 (2023) |
Architekt: | Leopold Ellerbeck |
Betreiber: | City
GmbH
1957-1958 Bremer FTB Billerbeck 1959-1994 SRS Bremer FTB 1995-1999 Heinz Rigbers, Wildeshausen 2005 Kommunalkino e.V. seit 2011 |
Eine Längswand dieses Hauses wurde mit Glasbetonsteinen
ausgeführt, so dass zwischen den Vorstellungen Tageslicht in den
Zuschauerraum gelangen konnte. Die Fenstervorhänge waren mit dem
Bühnenvorhang gekoppelt. Der gesamte Zuschauerraum war mit
Velour ausgelegt. Die fünffach abgestufte Decke besass
Lichtrillen für die Hauptbeleuchtung. Die rechte Längswand war
mit Alimil-Platten getäfelt. Auf der linken Seite waren
Plexiglas-Blüten als Beleuchtung angebracht. Das Foyer war mit
Girlon-Teppichen ausgelegt. Die "Ideal II-Schumann"-Bildwand hatte eine Größe von 11,20 x 4,30 m.
Bauherr war Ferdinand Heiligers - das Kino wurde aber unter
der Bezeichnung City GmbH betrieben (im Gegensatz zu seinen
übrigen Kinos, die unter Luedke & Heiligers firmierten). W5716 E5725
1981 wurde der Saal geteilt, indem das kleine Haus quer zum verkürztem grossen Raum gesetzt wurde. Später kam noch ein drittes Kleinkino hinzu. Nach der Insolvenz der Bremer Theaterbetriebe 1999 stand das Theater 1 Jahr leer bevor ein niedersächsischer Unternehmer es als "One-Dollar-Kino" reanimierte.
Im Februar 2010 schloß das Filmtheater seine
Pforten, um 2011 als kommunales Kino erneut zuöffnen - jetzt allerdings
nur noch mit 2 Sälen. Der Zusatz "46" im Namen steht in Tradition zum
2011 aufgegebenen Standort Waller Herrstraße 46. Zum kommunalen Kino gibt es eine Wikipedia-Seite.
Vielen Dank an Martin von Minden für die Informationen
Impressum und Datenschutzerklärung