| EUROPA | 
Bremen, Bahnhofstr. 39
| eröffnet: | September 1926 | 
| geschlossen: | 12.05.1999 | 
| Sitzplätze: | 1000 (1930) - 800 (1958) - 503 (1997) | 
| Architekt: | J.W. Oswald (1926) - Leopold Ellerbeck (Wiederaufbau 1950) | 
| Betreiber: | Luedke
&
Heiligers                      1926-1937  Ufa 1937-1944 Ferdinand Heiligers 1950-1959 Bremer FT Billerbeck 2.10.1959- 1993 SRS Bremer Filmtheaterbetriebe mind.1994-1999  | 
    
In einem 
ehemaligen Operettenhaus baute das bereits seit 1907 bestehende Unternehmen 
Luedke & Heiligers 1926 dieses Großkino ein. Seinen Namen leitete es vom 
gleichnamigen Hotel in diesem Gebäudekomplex ab. K261015 
Die Rundkuppel war 
ebenso wie das ganze Theater indirekt erhellt. Die Farben des Saales waren in 
sanften, matten orange, grünen und blauen Tönen gehalten, die die weiche 
Atmosphäre unterstützten. Es gab eine Signalanlage für freiwerdende und 
ausverkaufte Plätze und Fernsprecher für die Besucher. Im Vorführraum stand ein 
Mechau-Projektor.  L26221 
Der Vorkriegsbau wurde 1944 zerstört und 1950 neu aufgebaut. Nach dem Krieg wurde das Kino von Ferdinand Heiligers alleine weiterbetrieben. Im Vorführraum standen bei der Wiedereröffnung zwei Ernemann X-Projektoren. Das Kino besaß einen Balkon und einen 70mm-Projektor.
![]() Europa kurz vor Schliessung 1999 (Bild: Alexander Horn)  | ![]() ehemaliges Europa 2004  | ![]() Balkon 1951 (Bildquelle: Filmwoche 8/1951)  | 
![]() Saal 1951 (Bildquelle: Filmblätter 20/1951)  | Saal 1951 (Bildquelle: Der Neue Film 7/1951)  | Saal 1951 (Bildquelle: Filmecho 8/1951)  | 
Ein weiteres historisches Bild finden Sie hier.