| MODERNES THEATER | 
Bremen, Neustadtwall 28
| eröffnet: | 1919 | 
| geschlossen: | ca.1998 | 
| Sitzplätze: | 850 (1920) - 725 (1953) - 690 (1958) - 450 (1997) | 
| Architekt: | Leopold Eilerbeck (Wiederaufbau 1952) | 
| Betreiber: | Rekord-Film                  1919 Franz Luedtke 1920 Luedtke & Heiligers 1921-1959 N5108 Billerbeck & Rohde 2.10.1959-mind.1962 Bremer FT Billerbeck mind. 1965- mind. 1984 Kultkonzept GmbH mind.1986-mind.1997  | 
Das "Deutsche Theater", auch "Neustädter Tonhalle" genannt, wurde 1919 zum Lichtspielhaus umgebaut. L1923
1935 wurde das Kino renoviert. Herr Crombach malte mit 
geschickten Händen alles aus. Wände, Pfeiler. Saalfront und Halle leuchteten in 
bunten Farben. Heizung und Lüftung sowie die technische Ausrüstung mit zwei 
Ernemann  VII-Bildwerfern und Klangfilm Junior-Tonfilmapparatur auf den neuesten 
Stand gebracht.   L35204 
Das ursprüngliche "Moderne Theater" wurde 1942 zerstört. 
Zehn Jahre später erfolgte dann der Wiederaufbau. Wahrhaft modern an dem Bau war 
die Kuppel von 9 Metern Durchmesser, welche im Sommer bei schönem Wetter 
geöffnet werden konnte, so dass die Zuschauer im Freien Filme ansehen konnten. 
Das Kino hatte auf einer steil ansteigenden Ebene (ohne Balkon) 725 Sitzplätze. 
Damit verfügte die Firma Luedtke & Heiligers in ihren 3 Bremer Theatern 
(Europa, Decla und Modernes Theater) insgesamt über 2340 Plätze. Die technische 
Ausrüstung bestand aus zwei Ernemann X-Maschinen und einer Klangfilm-Anlage.  
N5285 
Leider war nach der Errichtung der Multiplexe auch dieses in der Neustadt gelegene Theater nicht mehr rentabel als Kino zu führen. Die Betreiber verlegten ihre Aktivitäten auf andere Veranstaltungen.
Einen ausführlichen Artikel lesen Sie hier
| 
       
  | 
      Saal 1952 (Bildquelle: Filmecho 46/52)  |