ASTORIA |
Dresden (Sachsen), Leipziger Str. 58
eröffnet: | Anfang September 1927 |
geschlossen: | 1970 |
Sitzplätze: | 400 (1930) |
Architekt: | Georg Weber |
Betreiber: | Hans
Brenneis
1927-1928
Kinoname: Lichtspielhaus Stadt Bremen Hans & Hildegard Scheibe 1928-mind.1942 neuer Kinoname: Astoria |
Gasthof “Stadt Bremen”: Die Gaststätte ging auf den alten Neudorfer Gasthof zurück, der bereits 1619 das Schankrecht bekommen haben soll. Ursprünglich hieß dieser zur besseren Unterscheidung zu einem weiteren Lokal im Dorfkern “Oberer Gasthof” und wurde vor allem von durchreisenden Fuhrleuten besucht. 1856 ist erstmals der Name “Stadt Bremen” erwähnt. Das ein Jahr später auf den Fundamenten dreier kleinerer Häuser als Tanz- und Ballsaal erbaute Gebäude Leipziger Straße 58 wurde bis Anfang der Zwanziger Jahre als Vergnügungslokal genutzt, bevor 1929 das Kino “Astoria” einzog. Außerdem gab es im Erdgeschoss die Gaststätte “Bremer Biertunnel”.
1970 wurde das Filmtheater geschlossen. Der Saal diente später als Probebühne des Staatstheaters. Nach mehrjährigem Leerstand und Verfall konnte das Haus 1993 verkauft und saniert werden. Eine hier eingerichtete Gaststätte schloss jedoch bereits kurze Zeit später wieder. Heute nutzt das lateinamerikanische Kulturzentrum “Casa Latina” die Räume u.a. für Tanzkurse.
Quelle:www.dresdner-stadtteile.de
Weitere Informationen im Dresdner Stadtkiwi
Anmerkung: In den Kinoadressbüchern 1930 und 1935 wird ebenfalls 1927 als Eröffnungsdatum erwähnt, während im Adressbuch 1940 detailiert der 14.8.1928 erwähnt wird.
Update 2019: Der 14.8.1928 scheint den Betreiberwechsel zur Familie Scheibe zu meinen, der mit dem Namenswechsel zu "Astoria" verbunden war. Laut "Lichtbild-Bühne" wurde das Kino Anfang September 1927 unter dem Namen "Lichtspielhaus Stadt Bremen" eröffnet.
Vor der Kinonutzung diente das Haus als Tanzsaal, Marionettentheater und im ersten Weltkrieg als Kaserne genutzt. In den 20er-Jahren waren hier die Geschäftsräume einer Zigarettenfabrik.
Das "Astoria" war ein rangloses Saaltheater mit hohen Wänden. Die
Decke war in Blau -Grau gehalten und mit Gold abgedeckt. Eröffnungsfilm
war der "Ufa"-Film "Die Frauengasse von Algier". L27221
![]() ehemaliges Astoria 2004 |
![]() Astoria um 1990 Vielen Dank an Rudolf Schreck für dieses Bild |
Weitere Bilder finden Sie in der Deutschen Fotothek, wobei die Datierung dort natürlich 1975 und nicht 1875 hießen muss.