GLORIA |
Duisburg (Nordrhein-Westfalen),
Königstr. 40
eröffnet: | ca.1911 - 02.06.1949 |
||||
geschlossen: | ca. 2001 |
||||
Sitzplätze: | 850 (1930) - 758 (1942) - 839 (1962) - 504/191 (1967) - 531/191 (1978) 270/130/210 (1987) - 270/210/134 (1994/2000) |
||||
Architekt: | Otto Schmidt (Umbau 1934) - Julius Lamm (Umbau 1982) |
||||
Betreiber: |
|
Die erste Erwähnung
kinematographischer Aktivitäten im Haus Königstraße 40 findet sich im
Kinoadressbuch 1917: Hier wird ein Kinobetrieb im "Wintergarten" erwähnt. In den
lokalen Adressbüchern ist als Kino ab 1912 gelistet. 1919 wurde das Filmtheater
in "Modernes Theater" umbenannt. Geschäftsführer war jetzt der Kölner
Unternehmer Emil Schilling zusammen mit seinem lokalen Partner Josef Kemp.
Später war Fritz Genandt Geschäftsführer. Schilling und Genandt waren die
umtriebigsten Kinounternehmer im Rheinland. 1931 wurde das Kino dann in
“Gloria-Palast” umgenannt. 1934 wurde das Kino umgebaut und am 31.August mit dem Film "Ein Mann will nach Deutschland" erneut eröffnet. Durch eine breite Passage, die auch die Kassenräume enthielt, gelangte man in einen geräumigen Vorraum, der auch eine Garderobe für bis zu 500 Kleidungsstücken enthielt. Boden und Treppen waren mit weichen Teppichen und Läufern belegt. Sie gestatteten ein geräuschloses Passieren der Räumlichkeiten. Von dem früheren Theaterraum war fast nichts mehr übriggeblieben. Die Seitenbalkone wurden entfernt. So bot sich dem Besucher ein glatter Raum, dessen Wände eine warme, gelb-braune Tönung enthielten. Die frühere halbrunde Decke wurde durch eine flachrunde Decke ersetzt, in deren Stuck Lichtquellen untergebracht waren. Daneben verbreiteten Kronleuchter ebenfalls ein zartes, zerstreutes Licht. Ein in Goldfarben gehaltenes Stuckgesims rahmte wirkungsvoll die Bühne ein, die ein farbiger Vorhang verschloss. Im Parterre befanden sich Logen, der Rang wurde weit in den Theaterraum hinausgebaut. Duisburgs Gloria-Palast in der Königstraße wurde im Kriege völlig zerstört. Bis 1949 war das Kino dann wiederaufgebaut. Zur Eröffnung am Donnerstag, den 2. Juni lief der Film "Das Geheimnis der roten Katze" mit Heinz Rühmann. W4926 Beim Wiederaufbau im Jahre 1949 konnten eine Reihe wertvoller Materialien nicht beschafft werden, und die Mängel der damaligen Ausstattung machten 1952 eine Modernisierung des Hauses notwendig. Die Eichenportale wichen Türen aus Kristallglas, die Kassenhalle wurde mit eloxiertem Metall und Bleu-Beige-Marmor ausgestattet. Die Wände des Zuschauerraums waren mit grünem Velour bespannt. Eine Klimaanlage wurde installiert und die technische Einrichtung des Vorführraumes erneuert. Das Haus führte jetzt den Namen „Gloria-Theater". Erster Film nach der Renovierung war "Toxi". Auf dem Programm für die neue Saison standen die Titel „Casablanca", „Wenn das Herz spricht" und „Rommel, der Wüstenfuchs". N5271 Wilhelm Gerard, Direktor des Duisburger Gloria-Theaters der Filmtheaterbetriebe Franz Leu, verstarb 1959 in Düsseldorf im Alter von nahezu 82 Jahren. Er war über 30 Jahren in der Filmwirtschaft tätig. Dem Gloria-Theater stand er seit der Eröffnung im Jahre 1931 vor. Davor leitete er auch das Kino-Varieté "Primus-Palast" in Duisburg, das während des Zweiten Weltkrieges den Bomben zum Opfer fiel. Beide Lichtspieltheater wurden 1939 von seinem Schwiegersohn Franz Leu in Pacht genommen. N5946 1966 wurde das
Kino geteilt. Es entstand das "Atelier" als zweiter
Saal. Zuletzt fungierte das Haus als "One Dollar Kino" , welches ältere Filme zum günstigen Preis zeigte, bis es einem Brand zum Opfer fiel und um 2000 schloss. Heute befindet sich ein Bekleidungsgeschäft in den Räumlichkeiten. Auf der Rückseite ist der Kinobau noch gut zu erkennen. Quelle u.a: Rhein- und Ruhrzeitung 1.9.1934 |
Fassadenzeichnung 1934 |
Saal 1934 (Bildquelle: Niederrheinische Druckerei- und Verlagsanstalt, Moers) |
Saal 1934 (Bildquelle: Niederrheinische Druckerei- und Verlagsanstalt, Moers) |
Ansicht von 1968 (Bildrechte: Stadtarchiv Duisburg/M. Thomas) |
Foto von 2004 - oben ist der Schriftzug noch zu erkennen... |
|
"Gloria" 1982 (Bildquelle: Filmecho71/1982) |
"Gloriette" 1982 (Bildquelle: Filmecho71/1982) |
"Atelier" 1982 (Bildquelle: Filmecho71/1982) |