LICHTSPIELE

Golling (Salzburg), Markt 13

eröffnet: 1934
geschlossen: 1971
Sitzplätze: 166 (1935) - 173 (1939) - 252 (1967) - 207 (1971)
Architekt:
Betreiber*in:
Johann Seifried
Elise & Josef Reiter
1935
1938-mind.1973



Das 1934 (andere Quelle: 1932) eröffnete Kino wurde über lange Zeit von Familie Reiter geleitet. Diese betreibt auch bis heute das im gleichen Gebäude befindliche Hotel-Restaurant. Bei meiner Radtour 2024 konnte ich keine Spuren mehr erkennen.

Hier die Erinnerungen von Gerhard Reiter: Meine Eltern kauften 1938 diese Gaststätte, in der sich im hinteren Teil auch das Kino befand. Es handelte sich hierbei um eine "alte, herabgekommene Bude". Der Kinosaal  hatte damals ein Fassungsvermögen von 200 Plätzen. Gleich nach dem Krieg  (1948 oder 1949 wurde eine Umbauarbeit/Erweiterung getätigt. Es wurde damals die Sitzkapazität auf 250 aufgestockt.

Zu dieser Zeit wurde das Salzburgerland von Amerikanischen Soldaten besetzt. Wirtschaftlich für den Ort hier von großer Bedeutung, auch für das Kino. Viele dieser GIS hielten sich aber  nicht an die Vorgaben und rauchten oder schwangen die Füße über die Sitzbänke. Der Fußboden des Kinosaales war nach jeder Vorführung ein großer Aschenbecher.

Ab den 1950er Jahren war das Kino ein sehr beliebter Treffpunkt und die Besuche waren geradezu ausgezeichnet. Besonders gefragt waren damals Filme mit Hans Moser, Heinz Rühmann, Paul Hörbiger, Romy Schneider, Gunther Philip, Beppo Brem usw.... Mit Romy Schneider wurde dann 1952 ein Teil des Filmes "Die Deutschmeister" hier bei uns gedreht und Romy Schneider wohnte auch in unserem Wirtshaus. Es gab 5 x die Woche Filmvorführungen, davon am Sonntag 2 x, 16 Uhr und 20 Uhr. Profitiert vom Kino hat auch das Gasthaus. Vor und nach den Vorführungen immer guter Besuch inkl. Konsumation.

Der Tourismus wurde hier dann immer mehr. Das Geschäft im Wirtshaus florierte auch bestens, speziell im Sommer. Auf Grund der beschränkten Sitzplätze im Gasthaus entschloss man sich 1968 zum Neubau des Kinos in unmittelbarer Nähe der Gastwirtschaft. Ein Jahr später war die feierliche Eröffnung. Leider hatte dieses neue Kino dann nur 3 Jahre bestanden. Grund: die Gemeinde Golling hatte den neben unserem Gebäude verlaufenden Weg an eine Person verkauft, die es nicht sehen konnte dass ein Notausgang 2 Meter über seinen Grund verläuft. So hatte dieser Mann unverzüglich den Notausgang mittels eine Eisenstange versperrt. Die örtliche Polizei bekam das in Windeseile mit und nach nur 2 Wochen wurde behördlich das Kino für immer gesperrt.

Im Anschluss daran fand sich aber gleich ein Supermarkt der diese Räume mietete. So werden die Räumlichkeiten bis heute noch immer genutzt.


Ansicht 1938 (Bildquelle: Postkartenausschnitt) - Vielen Dank an Jörg Ostheimer für das Foto.

zurück zur Salzburg-Liste

zurück zur Startseite

Impressum und Datenschutzerklärung

Datum der Erstellung/letztes Update: 29.01.2025 - © allekinos.com