CITY |
Hamburg, Steindamm
9
eröffnet: | 26.11.1927 |
||||
geschlossen: | 2001 |
||||
Sitzplätze: | 750
(1928) - 550 (1930) - 549 (1940) - 937 (1954) - 991 (1960) - 853 (1971)
- 853/223 (1978) - 600/223/146/110 (1982) - 543/223/140/109 (1991) |
||||
Architekt: | Hans Schneider (Wiederaufbau 1954 und Renovierung 1957) |
||||
Betreiber: |
|
Der neue "Orion-Lichtspielpalast" eröffnete am 22. November 1927 mit dem Film "Petronella" seine Pforten. K27184 Bereits ein Jahr später übernahm der Henschel-Konzern das Kino und taufte es in "City-Lichtspiele" um. Mit dem "Luther"-Film ging der Spielbetrieb ab Juli 1928 nahtlos weiter. K281126 Im Krieg zerstört, dauerte es bis 1954, ehe die Wiedereröffnung gefeiert werden konnte. Grundstücksbesitzer Erwin Siegler führte das Haus für lange Zeit zusammen mit den Gebrüdern Grabowski. Bestimmende Farben im Saal waren Hellgrün und Rosenholz. Zwei Bauer B 12-Projektoren waren für alle Bildformate eingerichtet. W5411 Bereits drei Jahre später wurde das Kino renoviert. Das Parkett wurde von der Mitte ab nach hinten erhöht, der Einbau einer Loge vervollständigte das Gesicht des Zuschauerraums. Der Boden war mit blauen Girion-Teppichen ausgelegt., ferner wurde ein goldgelber Velvet-Vorhang installiert, der von 200 gelben, blauen und roten Lampen angestrahlt wurde. Die "Miracle-Screen"-Leinwand hatte die üppigen Ausmaße von 14 x 5,80 m. N5782 Ausführliche Informationen finden Sie hier. |
![]() Riesenandrang bei "20.000 Meilen unter dem Meer" 1956 (Bildquelle: Filmwoche16/1956) |
![]() Saal 1956 (Bildquelle: ex-Kinowiki) |
Saal 1957 (Billdquelle: Der Neue Film 82/1957) |
![]() Ansicht 1943 (Bildquelle: Postkarte) - Vielen Dank an Jörg Ostheimer für das Foto |
![]() Saal 1965 (Bildquelle: ex-Kinowiki) |
zurück zur
Hamburg-Liste zurück zur Startseite Datum der Erstellung/letztes Update: 30.12.2024 - © allekinos.com |