MÜHLENKAMP - LICHTSPIELE

Hamburg, Mühlenkamp 34

eröffnet: 1912 - 30.06.1950 (Wiedereröffnung nach Ausbau)
geschlossen: 30.11.1961
Sitzplätze: 300 (1918) - 445 (1920/1928) - 485 (1929) - 472 (1937) - 1000 (1950/1961)
Architekt: Georg Kohnen (Umbau 1929) - Hellmut Lubowski (Ausbau 1950)
Betreiber:
P. Reichard
C. F. Appel
R. Wittenberg
Ernst Kruse
Max Bukowiecki
1912-1913
1914-1918
1919
1920-1925
1926-1961
  


1912 eröffnete ein Kinematographentheater im Mühlenkamp 34 in Winterhude. Das Kino war im Tanzsaal des "Etablissements Mühlenkamp" - auch "Niemanns Mühlenkamp" bzw. Gertigs Ballhaus genannt. Eingerichtet wurde es von A. Bukowiecki. Dieser scheint es aber nicht selbst betrieben zu haben. Erst sein Sohn übernahm 1926 (andere Quellen: schon 1920) die Regie über das Lichtspielhaus. 1929 wurde das Kino umgebaut und auf 495 Plätze vergrößert. Den Krieg überstand das Kino ohne größere Schäden und durfte deshalb im Juli 1945 wieder für die Bevölkerung öffnen.

Anfang des Jahres 1950 wurde mit dem Ausbau des Ballsaales unter Einbeziehung zwei weiterer Säle, darunter ein schon seit 1923 stillgelegter Ballsaal, der zwischenzeitlich als Lagerraum einer Zigarettenfabrik diente, begonnen. Bis zum Sommer des Jahres waren die Bauarbeiten beendet.  Durch ein geräumiges Foyer mit dekorativen Schauvitrinen, das fast noch die Ausmaße des bisherigen 450 Platz-Theaters hatte und sich auch an dieser Stelle befand, gelangte man in den imponierenden Zuschauerraum mit 1000 Sitzplätzen. Mit rotem und beigen Kunststoff bespannt und geschmackvollen Wandleuchtern hatte der Saal trotz seiner Größe eine anheimelnde Wärme. Die Bühne - 22 m breit, 6 m hoch - verdeckte ein mattglänzender Olivvorhang. Die Leinwandgröße betrug 5,60 x 3,90 m. Zwei Ernemann VII b und ein Klangfilm-Gerät sorgten für Bild und Ton, aufsteigendes Parkett für gute Sicht. Mit dem Lustspiel "Dieser Mann gehört mir" und einem überfüllten Zuschauerraum  eröffnete das neue Spielprogramm. Hauptdarstellerin Winnie Markus war als Stargast vor Ort.  E5027 N5002 W5034 N5030

Am 30. November 1961 lief der letzte Film. das Gebäude wurde dann 1978 trotz Protesten abgerissen.


zurück zur Liste Hamburg

zurück zur Startseite

Impressum und Datenschutzerklärung

Datum der Erstellung/letztes Update: 12.10.2021