| NEUES  THEATER
 IM  BACHLENZ | 
 
Heidelberg
(Baden-Württemberg), Bühltalstr. 38 
| eröffnet: | 
1949 | 
| geschlossen: | 
1964 | 
| Sitzplätze: | 
435 (1950) - 380 (1960) | 
| Architekt: | 
Ackermann, Heidelberg | 
| Betreiber: | 
Paul Kolossa & Willi Knoll. Dossenheim  1949-1951 Theo Bender & Willi Knoll                       1952-1955 Rudolf & Hildegard Lederer                     1955- 
 | 
 
Schon ab 1910 hatte 
die Gaststätte "Bachlenz" einen Tanzsaal als Anbau. Ab 1945 spielte hier das 
Bachlenz-Theater (später Volkstheater), aber es gab auch einzelne 
Filnvorführungen. Ab 1949 wurde der Saal dann als Kino benutzt. 
Kinoleiter 
Paul Kolossa brachte Erfahrung als Ufa-Filialleiter in Polen mit. Das "Bachlenz" 
war als geplflegtes Familientheater mit niedrigen Preisen und überwiegend 
deutschem Programm bekannt. In der spielfreien Zeit fand der Saal wegen seiner 
außerordentlich guten Akustik als Synchronstudio Verwendung. N4945 
Später stieg das 
Heidelberger Kinourgestein Theo Bender in den Betrieb mit ein. 1952 wurden zwei neue Askania AP XII-Projektoren angeschafft. W5208 
1955 wurde es 
dann von der kinotechnischen Firma Rudolf Lederer, Stuttgart, übernommen. 
Stuttgarts Spezial-Kinoarchitekt Hans Kieser verwandelte den bisherigen 
Barockstil des 460 Platz-Theaters in eine moderne 
Linienform. 
Quelle:. Das Filmtheater 7-10/1955
Paul 
Kolossas Sohn (oder Bruder?) Bruno blieb dem Kino als Geschäftsführer 
verbunden.
Nach dem Ende der Kinonutzung zog der Heidelberger Judo-Club ein, 
der auch heute noch den Saal nutzt .

ehemaliger Kinoeingang 2011
vielen Dank an Rudolf Schreck für das Foto
zurück zur Liste
Baden-Württemberg
zurück
zur
Startseite
Impressum
und Datenschutzerklärung
      Datum der Erstellung/letztes Update:
18.07.2022 - © allekinos.com