APOLLO

Köln - Kalk (Nordrhein-Westfalen), Kalker Hauptstr. 91-97

eröffnet: 1909 - 04.07.1949 (Wiederaufbau)
geschlossen: 1975
Sitzplätze: 200 (1920/1932) - 300 (1933/1942) - 482 (1950) - 489 (1971)
Architekt: Hanns Rüttgers (Wiederaufbau 1949)
Betreiber:
Gustav Müller
Fritz Eichstädt und Gustav Krämer
Gustav Mühlack & S. König
Gustav Muhlack
Hope & Gülich
Heinrich Graues & Co.
Agnes Lott
Erwin Dietsche
Günther Dietsche
1908
1913
mind.1915-mind.1917
mind.1920-mind.1921
1924
mind.1926-1933
1933-mind.1942
1949-1969
1969-mind.1971


Kinoname: Neues Theater




neuer Kinoname: Apollo
E6938


Schon seit 1909 wurden in den kleinen Kintopp mit dem Namen "Neues Theater" Filme gezeigt. Das Gebäude brannte im Krieg vollständig aus.
Kurz vor Pfingsten 1949 war dann der Wiederaufbau beendet und der neue Inhaber Erwin Dietsche, der von 1934 bis 1934 das Mainzer "Gloria" leitete und seit 1938 die "Deli-Lichtspiele” in Koln-Brück, welche den Krieg unbeschadet überstanden, betrieb, konnte sein zweites Kino mit dem Film "Das Mädchen Christine" eröffnen.
Architekt Rüttgers, der zu dieser Zeit gefühlt jedes zweite Kino in NRW plante, erweiterte de Vorkriegsraum um 3 Meter, verlängerte Die Halle um sieben Meter und stockte zwei Meter auf. In der Eingangshalle, ausgestattet mit wirkungsvoller indirekter Beleuchtung, waren Ausstellungsvitrinen für heimische Firmen neben der eigenen Filmbewerbung angebracht. Durch ein Foyer erreichte man den behaglich bestuhlten Zuschauersaal. Das Parketttheater mit 582 war abgeschrägt und garantierte so gute Sicht von allen Plätzen. Ruhige Farbtönung und Beleuchtung gaben dem Saal eine vornehme Note. Die Sonora-Bildwand war in Braun und Gold eingefasst. Sie war mit einem Velour-Vorhang mit elektrischer Zugvorrichtung versehen. Die geräumige Bühne konnte auch für gelegentliche andere Vorstellungen benutzt werden.
Die technische Ausstattung setzte sich aus zwei Bauer-Maschinen, einer Seifert-Tonanlage, Diawerfer, Gong und Doppelplattenspieler zusammen. Der Vorführraum war sehr geräumig und mit allen sanitären Einrichtungen versehen. W4947

Vor Weihnachten 1954 ließ Erwin Dietsche sein Filmtheater einer gründlichen Renovierung unterziehen. Im Zuschauerraum betonten nun geschmackvolle Wandverkleidungen, farblich passende Portieren und eine modern gestaltete Theaterdecke die festliche Note. Ein prachtvoller Hauptvorhang verdeckte die neue Gigant-Breitwand der Mechanischen Weberei, Lippspringe. Gleichzeitig mit dieser Renovierung wurde auch der Bildwerferraum neu ausgestattet. Die Apparaturen, darunter zwei Bauer-B-8-A-Maschinen, gestatteten die Vorführung aller Panoramasysteme nach dem Lichttonverfahren. Als eines der ersten Kölner Bezirkskinos erhielt das "Apollo" auch eine komplette CinemaScope-Einrichtung hinzu, außerdem eine Klangfilm-Stereodyn-Tonanlage mit drei Breitstrahler-Lautsprechergruppen und Zubehör.N5480 N5505
Auch 1959 wurde das Haus nochmals grundlegend renoviert. N5941 

Nach dem Tod von erwin Dietsche betrirb Sohn Günther das Haus noch einige Jahre weiter.
Ein Foto aus den 1970er-Jahren finden Sie hier.
Weitere Informationen auf der Webseite  "Köln im Film"

zurück zur Köln-Liste

zurück zur Liste Nordrhein-Westfalen

zurück zur Startseite

Impressum und Datenschutzerklärung

Datum der Erstellung/letztes Update: 22.05.2020