GLORIA |
Köln (Nordrhein-Westfalen), Apostelnstr. 11-13
eröffnet: | Ende 1956 |
geschlossen: | 1991 |
Sitzplätze: | 592 (1956) - 533 (1978) |
Architekt: | Josef Kirspel, Berg.-Gladbach |
Betreiber: | Colonia (Hugo Lemke & Karlheinz Krüger) 1956-1991 |
Nach den
Plänen von Architekt Josef Kirspel (Berg.-Gladbach) wurde Ende 1956 in der
Apostelnstraße in Köln das neue "Gloria-Theater" errichtet. Betrieben wurde das
neue Haus von Hugo Lemke und Karlheinz Krüger, zwei durch langjährige
Zugehörigkeit zur Branche bekannte Berliner Theaterbesitzer. Theaterleiter war
Paul Gehlen. Das neue Erstaufführungstheater mit seinen rund 600 Plätzen gehörte
mit zu den schönsten und repräsentativsten Filmtheatern der Domstadt. Durch
naturholzfarbene Formica-Doppeltüren betrat man den Theaterraum. Dessen
Grundfarben waren Schwarz, Gelb und Weiß. Zu dieser Farbabstimmung gehörte noch
die indirekte Beleuchtung von den Seiten der leichtgewölbten Hängedecke. Die
Wände waren mit gelben Kunststoff-Folien lose behangen. Ein Veloursvorhang in
der gleichen Farbe (Dekorationen Urban Assenmacher, Köln) schloss die mit einer breiten Rampe versehene Bühne ab. Als
Bestuhlung wählte man Hochpolstersessel mit himbeerrotem Cord-Bezug. Die
Vorführung nach den modernsten Grundsätzen war für alle Breitwandverfahren
vorgesehen. Sehr einladend schon die Außenfront und das Foyer. Mit Hälfe einer
leicht gewölbten schwebenden Hängebrücke erhielt die Kassen- und Foyer-Halle
eine besondere architektonische Form. Schwarz die Decke und lindgrün die Wände.
Durchleuchtete Ornamentteile aus belgischem Dickfarbglas verliehen dem Foyer ein
dekoratives Gepräge. Unter dem neuen Kino (am Neumarkt) befanden sich
Abstellplätze für 36 Pkws. Für weitere 16 Wagen stand ein besonderer
Abstellplatz zur Verfügung. Bauherr war Heinrich Servos, Berg.-Gladbach.
Eröffnet wurde das repräsentative Haus mit dem Film „Verlobung am Wolfgangsee"
in Anwesenheit der Hauptdarsteller. Die Firma Kamphöner, Bielefeld, lieferte die
Bestuhlung, die Wandbespannung die Firma Aschenmacher. Das Theater war mit
Philips-Maschinen ausgerüstet. Mit dem "Gloria" hatte Köln nunmehr 91
Filmtheater. E5698 W5706
N5704
Bilder von 2007 |
||
Saal (wohl 1950er-Jahre) |
![]() Saal 1956 (Bildquelle: Filmecho 98/1956) |