UNIVERSUM

Landau (Rheinland-Pfalz), Königstr. 48/50

eröffnet: 1912 (Tivoli) - 18.09.1958 (Universum)
geschlossen: August 2022
Sitzplätze: Universum: 750 (1958) - 612 (2004)
Tivoli: 500 (1920) - 600 (1930) -705 (1958) - 365 (1980) - 295 (2004)
Atrium:121 (1980) - 109 (2004)
Architekt: Lösch & Guldten (Karlsruhe), Neubau Universum 1958
Betreiber: Karl Liebrich                                                                    1.11.1918                          Kinoname: Casino  L1840
Eugen Müller                                                                    1919
Erich Nimmich                                                                  1920-1925
Pfalz - Lichtspiele Victor Blumenfeld                                 1926- 1935
Theo Kalb                                                                        1935 - ca.19656               neuer Kinoname: Tivoli
Familie Sees                                                                     ca.1965-1989
FTB Ackermann                                                               1990-1991                        neuer Kinoname : ATU - Kinocenter
Universum Filmtheatergesellschaft Gf: Pia Meyer                 1992-2004                           
Arthaus Familienkino    Oliver Lang&Jens Pfeiffer               2004                                neuer Kinoname : Arthaus Familienkino, ab 2005 wieder Universum Kinocenter
Lars Pfeifer                                                                         mind. 2013-2022
geschlossen                                                                        2022-2025
Universum Betriebs GmbH & Co.KG Gf: Christian Ruppel  seit 2025

Der Universum - Kinocenter bestand aus 3 Sälen mit unterschiedlichem Entstehungsdatum.

Schon 1912 wird das Tivoli-Kino unter dem Namen Casino - Lichtspiele erwähnt. Im Jahre 1935 wurde das Gebäude von Theo Kalb - einem Kühl- und Kältemittelfabrikanten , der sich auch als Filmtheaterunternehmer (Bavaria , Tivoli und Union in Aschaffenburg , Capitol und Kammer in Speyer sowie ein Kino in Hünfeld ) betätigte - übernommen. Er nannte den Saal in Tivoli um und erweiterte ihn auf 705 Sitze .

Im September 1958 eröffnete nebenan das Universum mit 750 Plätzen mit dem Film "Petersburger Nächte". Dieses Theater zeigte sich bis zuletzt - abgesehen von einer neuen Bestuhlung - wenig verändert und galt als eines der größten in Deutschland.  W5814+36

Den Neubau zierte an der Front eine geschmackvolle Grünanlage, ferner wurden Parkplätze für 70 Kraftfahr­zeuge geschaffen, dazu musste sogar die Queich auf 80 x 8 m überbrückt werden. Durch eine geräumige Kas­senhalle, gelangte man in einen ele­ganten Aufenthalts- u. Erfrischungs­raum, der die Atmosphäre einer ita­lienischen Osteria besaß. Von hier betrat man dann ohne weitere Kon­trolle den amphitheatralisch anstei­genden Theaterraum mit seinen 773 Sitzplätzen und indirekter Beleuchtung. Jeder Sessel war hochge­polstert, die Kunststoffüberzüge grau und weiß. Die Wände waren mit blau und gelb gestreiftem Acella bespannt. Die interessante Stu­fendecke war in Grau und Weiß gehalten. Die Bühnentiefe betrug bis zu 6 m, die zwei Vorhänge waren gelb und königsblau. Hinter ihnen verbarg sich eine amerikanische „Crystalite“-Bildwand mit den Ausmaßen 15,25 x 7,50 m. Die technische Ausstattung unter anderem bestand aus zwei Projektoren Ernemann X, Vier-Kanal-Magnetton. Eine vollautomatische Frisch- und Um­luftheizung sorgte für gesunde Luft.

Gleichzeitig mit der Neueröffnung des "Universums" wurde der Eingangsbereich zum "Tivoli" neu gestaltet. Solnhofer Platten wurden gelegt, neue Eingangstüren angebracht und ein weiterer Ausgang geschaffen. Schaukästen verschönerten das neue Ambiente. Die Front des Hauses erstrahlte in gebrochenem Weiß, das in Zukunft mit dem "Universum" eine harmonische Einheit - als Doppelhaus - bilden sollte. Dazu kam es aber nicht.  W5839

Nach dem Tod von Theo Kalb übernahm Theaterleiterin Sees die Kinos.

Ende der 1970er-Jahre wurde der Balkon des "Tivoli" abgetrennt und ein weiterer Saal namens "Atrium" eingebaut.

Obwohl die 3 Säle sich Kinocenter nannten, hatten Universum und Tivoli/Atrium getrennte Eingänge und Kassen.

Die Corona-Krise und die Aussicht auf horrende Energiekosten der großdimensionierten Säle führten schließlich zum Aus des "Universums". Im Frühjahr 2022 schlossen die beiden Säle im "Tivoli"-Gebäude, das "Universum spielte mit einer Vorstellung pro Tag  vor allem Blockbuster. Der Betreiber versicherte gegenüber allekinos.com eine Wiedereröffnung aller Kinos bis Herbst 2022, stattdessen schloss im August des Jahres dann aber auch das größte Kino der Pfalz endgültig. Gerüchten zufolge soll das "Universum"-Gebäude abgerissen werden.

Laut einem Artikel in der "Rheinpfalz" 2023 gibt es doch einen Investor, der zumindest in kleinerem Ausmaß wieder Kino anbieten will, ein Jahr später las man dann nichts mehr über eine Kinonutzung.

Die aber doch kam. Ab 28. Februar 2025 werden im großen Saal wieder Filme gezeigt!


Ansicht 2003 - Vielen Dank an Pascal Katschke!
 
 

 
Universum 2004


Bilder vom "Tivoli"



Aufgang zum "Atrium" und Saal - alle Fotos von 2004

zurück zur Liste Rheinland-Pfalz

zurück zur Startseite

Impressum und Datenschutzerklärung

Datum der Erstellung/letztes Update: 222.02.2025 - © allekinos.com