CENTRAL

Langenhagen (Niedersachsen), Feldstr. 1

eröffnet: 01.07.1949
geschlossen: zwischen 1967 und 1971
Sitzplätze: 444 (1950/1956) 400 (1958/1962)
Architekt: Biester, Kirchwehren (1949) - Alfred Goetsch (Umbau 1957)
Betreiber:
Frank Schenkemayer & W. Schenkemayer
Ernst Hatesaul & Co. KG, Gf: Albrecht Walter
1949-1956
1957-mind.1967

E5778


Das "Central" spielte unter diesem Namen ab 1946 in einer angemieteten Turnhalle. Am 1. Juli 1949 konnte dann das neue Kino  im Saal des Hotel "Ernst Meineke" mit dem Film "Fregola" eröffnet werden.

Der Zuschauer betrat den hellblau gehaltenen Kassenraum durch einen kleinen Gang, dessen Decke aus Rundbogen bestanden. An den Seitenwänden hingen Schaukästen, an der Stirnwand befand sich ein kleiner Garderobenraum. Zwei schmiedeeiserne Beleuchtungskörper waren seitlich der Tür angebracht. Der terakottafarbene, mit Blau abgesetzte Saal bot 450 Zuschauern Platz. Der gleichfalls blaue Bühnenvorhang und die blauen Fenstervorhänge fügten sich harmonisch in den Farbton des Raumes ein. Die Bühne konnte bei 4 m Tiefe auch für Varieté-Vorstellungen genutzt werden. Die Künstlergarderoben befanden sich an beiden Seiten der Bühne. Die Decke bestand aus bunten Akustikplatten, acht Wandarme verbreiteten warmes Licht. Die technische Ausrüstung bestand aus zwei Bauer Standard  5-Projektoren mit Klangfilm-Anlage.

Herr Schenkemayer war zum Zeitpunkt der Eröffnung bereits 40 Jahre in der Branche tätig und führte auch die "Heidestern"-Lichtspiele in Bevensen. Gespielt wurde zunächst täglich außer Donnerstag zu einem gestaffelten Eintrittspreis von 0,70 , 1,00 und 1,20 DM.
Von den in Langenhagen gezeigten Nachkriegsproduktionen kam insbesondere der Film "1,2,3 Corona" sehr gut an, was zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Zeilen 2020 ein verwundertes Lächeln bewirkt...  W4955

Mit der Übernahme durch Ernst Hatesaul erfolgte eine umfassende Renovierung des Kinos. Gefaltetes, teegelbes Acella schmückte die Wände, unterbrochen durch modern tapezierte Wandpfeiler. Die Decke bestand aus schwarz-beige gemusterten Akustikplatten, die im Kontrast zu den hellen Wänden standen. Die Bühne war 10 x 4 m groß Ein silbergrauer Vorhang und die Polsterbestuhlung gab dem Ganzen den letzten Schliff. Im Vorführraum standen jetzt Ernemann VII B-Maschinen mit Xenon-Lampen  (Jovy-Gleichrichter). N5787

Das "Central" war bis Ende der 1960er-Jahre in Betrieb. Danach wurde der Saal für andere Veranstaltungen genutzt.

Ein Bild von Jörg Ostheimer finden Sie hier.


Saal 1957 (Bildquelle: Der Neue Film 91/1957)
zurück zur Liste Niedersachsen

zurück zur Startseite

Impressum und Datenschutzerklärung

Datum der Erstellung/letztes Update: 31.12.2024 - © allekinos.com