CORSO

Ludwigshafen (Rheinland-Pfalz), Wredestr. 18

eröffnet: 22.08.1958
geschlossen: 2008
Sitzplätze: 560 (1958) - 313 (2005)
Architekt: Emil Spickert, Mannheim
Betreiber: Blank & Spickert          1958-2000
Union Kinos                  2001-2003
Manfred Erbarth            2003-2005
Oliver Lebert                 2005-2008
Stadt Ludwigshafen       2009-2010 mit vereinzelten Kinovorstellungen

Im August 1958 wurde direkt neben dem schon länger existierenden "Regina" das "Corso" mit dem Film "Gestehen Sie, Doktor Korda" eröffne . Der Saal war amphitheatrisch im Obergeschoss platziert. Im Erdgeschoss, dem Marmorsteinfliesen eine schlichte Eleganz gaben, befanden sich Kassenhalle und unteres Foyer. Links daneben war eine Durchfahrt zum dahinterliegendem Kulturhaus. Aus diesem Grund war auch eine denkbare Verknüpfung mit dem "Regina", welches in den letzten Jahren vor seiner Schließung ebenfalls von der Spickert-Gruppe betrieben wurde, nicht möglich. Durch die zwei übereinander gelagerten Foyers wurde die Überwindung der Steigung für das Publikum mental abgemildert. Im "Corso" gab keinen Kampf um die Armlehnen mehr, da die Polsterstühle in den Reihen so versetzt waren, das jeder zweite Stuhl etwas zurückstand, so das die dazwischen liegende Lehne von zwei Besuchern ohne Schwierigkeiten benutzt werden konnte. Zwischen den einzelnen Stuhlreihen bestand ein großer Abstand. Die Außenseite des jeweils ersten Stuhls in jeder Reihe hatte die Farbe der dazu passenden Eintrittskarte. Die kinotechnische Einrichtung erlaubte die Vorführung von "TODD-AO"-Filmen, zwei Projektoren von Zeiss Ikon-Ernemann waren vorhanden. Die Leinwand hatte eine Größe von 14 x 5,60 m.
E5872
Die Konkurrenz des neuerbauten Walzmühle-Multiplexes bewog Dieter Spickert das Kino Ende 2000 aufzugeben und an die Union-Kette zu verpachten , die sich auf sogenannte "One-Dollar-Kinos" - das heißt Kinos , die Filme ca. 3 Monate nach ihrem Bundesstart zu verbilligten Eintrittspreisen zeigen, spezialisiert hatte. Es folgten weitere Betreiberwechsel, woraus sich die schwierige Lage des Theaters erkennen lässt . Der Betreiber Oliver Lebert rückte vom Billig-Konzept wieder etwas ab und zeigte vermehrt auch Arthaus-Filme .

Als beim Pfalzbau-Theater 2007 eine Sanierung anstand, wählte man das Kino als Ausweichstandort. Zu diesem Zwecke wurde die Bühne erweitert und die Sitzplatzzahl reduziert. 2008 tendierte die Anzahl der Kinovorstellungen gegen Null und Oliver Lebert kündigte den Pachtvertrag. Als neuer Pächter fungiert die Stadt Ludwigshafen. Im Rahmen von Festivals sollten weiterhin Filme gezeigt werden - "normales" Kinoprogramm war nicht mehr vorgesehen.

Seit 2011 stand das Gebäude ungenutzt. Lebert war nach dem Theaterintermezzo an einem Weiterbetrieb interessiert, völlig überzogene Brandschutzauflagen der Stadt (die zuvor selbst wesentlich mehr Besucher beim Theater hatte...) verhinderten aber einen Neustart. Nach dem Verkauf an  einen Investor entstanden hier 2015 Wohnungen. Das “Corso”-Logo prangt aber weiterhin auf der Fassade.

weitere Informationen im Buch "Lebende Bilder unserer Stadt" von Herbert Baum









Fotos ca. 2004

Corso um 1980  (Foto: Wilhelm Meinberg)

Corso in den 50ern - nebenan ist  auch das "Regina" zu erkennen.  (Foto: Wilhelm Meinberg)

zurück zur Liste Rheinland-Pfalz

zurück zur Startseite

Impressum und Datenschutzerklärung

Datum der Erstellung/letztes Update: 20.02.2025  - © allekinos.com