Marburg
(Hessen), Biegenstr. 8
eröffnet: |
02.03.1928 |
geschlossen: |
in Betrieb |
Sitzplätze: |
855 (1930) - 739 (1940) - 781 (1950) - 467/90/240 (1970) - 198/64/164/34 (2019) |
Architekt: |
|
Betreiber: |
Familie Closmann |
seit1928 |
|
|
|
Das Haus wurde am 2. März 1928 von Herrn Josef Closmann eröffnet, der
es 1933 seinem Sohn übergab. Die Witwe und die Kinder des noch in den
letzten Kriegsjahren gefallenen Herrn Closmann jun. führten das Kino
nach dem Krieg weiter. Herr F. W. Bröning ist Geschäftsführer.
Das 800-Platz-Theater wurde bis in die 50er-Jahre für täglich eine
Vorstellung von der Besatzungsmacht beansprucht. N5321
1955 erhielt das Lichtspielhaus erhielt im Zuge einer völligen
Renovierung im Foyer des Hauses eine „Quicki-Bar", die in modernsten
Farben und Formen gestaltet wurde. Die Theaterbesucher hatten nunmehr -
einem mehrfach vorgetragenen Wunsch entsprechend - Gelegenheit, vor
oder nach den Vorstellungen ihre alkoholischen oder abstinenzlerischen
Durstgefühle in direkter Nachbarschaft zum Kinosessel zu löschen. N5599
1964 stieg Gerhard Closmann in die Geschäftsführung des Unternehmens
ein. Mit dem Klassiker „Irma la Douce“ wurde am 18. Dezember 1969 das
„Studio“ im heutigen Capitol-Center eröffnet. Dort folgten bis 1993 das
„Cinema“ und „City“, das heutige „Edison“.
Quelle Oberhessische
Presse - hier
der ganze Artikel.

Bilder vom April 2019 -
Vielen Dank an Peter Wörner

Ansicht 2016 - Vielen Dank an Nico Weber
Eine
historische Ansicht vom Saal finden Sie hier.
zurück zur Liste Hessen
zurück
zur
Startseite
Impressum
und Datenschutzerklärung
Datum der Erstellung/letztes
Update: 11.04.2019