KINOCENTER KREMPER TOR |
Neustadt (Schleswig-Holstein), Vor dem Krempertor 5
eröffnet: | 1957 |
geschlossen: | in Betrieb |
Sitzplätze: | 550 (1958) - 271 (1980) - 51/78/138 (2008) |
Architekt: | Soltau, Neustadt |
Betreiber*in: | Alois
Polarzyk,
Lehnsahn
1957-mind.1967
Kinoname: Capitol
Rudolf Puhlmann mind.1971-1982 Helmut Berger, Grömitz 1982-mind-1983 Familie Kasper mind.1986-mind.1999 Sandra & Oliver Dittmer, Süsel seit mind.2004 |
Das Kino befindet sich außerhalb des Kremper Tores, also nahe der Altstadt. Dieser in typischen Abmessungen deutscher Normkinos erbaute Saalbau wurde durch Teilung zu 3 kleineren Kinos, mit einem größeren und zwei kleineren Sälen. Auch diese waren "Servicekinos", was Rauch und Verzehrmöglichkeit bedeutete und ab Mitte der 70er in den Schleswig Holsteiner Landbereichen den Trend zum Fernsehen stoppen sollte. Mit Nachtischlampen und Tischen vor den Sitzreihen konnte per Knopfdruck eine Bedienung gerufen werden, die Getränke serviert hat.
Vor
dem Umbau zum Kinocenter hieß das Objekt
"Capitol-Filmtheater". Zur Eröffnung 1957 präsentierte sich der Saal
mit beigem Hochpolstergestühl und Raucherlogen. Im Vorführraum standen
Bauer B 12-Maschinen. E5780
Betreiber waren ab Mitte der 1980er-Jahre Gerda und Anton Kasper. Anton Kasper, eigentlich Puppenspieler von Beruf (passt doch!), den er auch ausübte, hatte zusammen mit einem Herrn Berger ein Wanderkinounternehmen (Film-Mobil A.Berger-G.Kasper), mit dem er die Ostseeurlaubsorte in den 1970er-Jahrenn bereiste. Gezeigt wurde wechselndes Programm in Kursälen usw.
Später übernahmen Kaspers das zum Stadttheater umgestaltete "Lindenhof" Kino in der Stadt Bargteheide (nahe an Hamburgs Osten), und versuchten dort glücklos ein Einzelhaus ("Cinema" im Kleinen Theater) mit Mainstreamware zu betreiben.
Als das Angebot zur Übernahme des erst kurz zuvor umgebauten "Capitol" in Neustadt kam, schlug man zu, und hatte dort im Einflußbereich des Ostseebades mit 3 Abspielstellen eine solide Basis, die gut funktionierte. Bargteheide wurde an die Stadt zurückgegeben.
Heute kommt das Kino mit seinem Erscheinungsbild nicht ganz zeitgemäß daher, die Erstellung um 1980 herum ist deutlich abzulesen.
Vielen Dank an Stefan Scholz für die Bilder und Informationen
Datum der Erstellung/letztes Update: 05.01.2025 - © allekinos.com