Nürnberg (Bayern), Königstr. 11
eröffnet: |
1908 - 31.10.1957 (Neubau Admiral-Palast) |
geschlossen: |
in Betrieb |
Sitzplätze: |
200 (1924) - 195 (1940) - 1004 (1958/1967) -
464/199/131/81/ (1977) - 269/160/159/156/256 (2008) |
Architekt: |
Ludwig Amann |
Betreiber*in: |
Leo
Lamprecht
mind.1918-1932 Kinoname
1918: Tonbild-Theater, neuer Kinoname
ab 1920: Lorenzer Lichtspiele
Luise
Bruckbauer
1932-mind.1940
kein
Spielbetrieb
1945-mind.1957
Hildegard &Hans
Vogel
1957-mind.1962 Hildegard
Urban (=ex
Vogel?)
1965-mind.1967
Admiral FT
GmbH
seit mind.1967
|
Für Hildegard und
Hans Vogel, die glücklichen Bauherren und Inhaber des "Admiral - Palastes", war
es wohl der schönste Tag ihres Lebens, als sie ihr Haus nach 14 sorgenreichen
Monaten der Planung und sieben nicht minder aufregenden des Baues eröffnen
konnten.
Zur Einweihung 1957 sah man unter den Gästen den Nürnberger
Bürgermeister Haas, den Erlanger Bürgermeister Dr. Mohr, vom Fach prominente
Vertreter in- und ausländischer Verleihfirmen und nicht zuletzt Johann Strobel
vom bayerischen WdF-Präsidium. Theaterbesitzer Vogel stellte bei seiner
Begrüßungsrede die Ankündigung in den Vordergrund, das sein fast tausend
Personen fassendes Theater eine Pflegestätte des guten deutschen und
ausländischen Films sein soll. Dazu waren alle Voraussetzungen gegeben: Das
Theater, das auf dem Platz des ersten Nürnberger Lichtspielhauses (gegr. 1911)
stand, war mit DP 70-Projektoren (Philips) und einer sechskanaligen
Magnettonanlage ausgestattet worden. Die Todd AO- Bildwand hatte die Ausmaße
13,5 x 6 Meter. Das Haus verfügte - der zunehmend motorisierten Bevölkerung
Rechnung tragend - eine Kellergarage für 30 Pkw und eine Café- und Espresso-Bar
für etwa 80 Personen im Rangfoyer. Nach der Eröffnungsvorstellung, bei der auch
der Teststreifen "Das Wunder von Todd-AO" gezeigt wurde, gab es ein rauschendes
Fest im "Carlton", gegeben von Hans Vogel und „First Lady“ Hildegard Vogel.
Premierenfilm war „Der schönste Tag meines Lebens“ Am Tag darauf startete der
ideenreiche NF- Pressechef Dr. Müller über den Dächern der Nürnberger Altstadt
ein Tagesfeuerwerk, das Tausende von Nürnbergern auf die Straßen lockte, auf die
alsbald lustige Figuren aus Seidenpapier unter dem Hallo der Jugend
niedersanken. N5762+92
Die Webseite
des Kinobetreibers gibt einen guten Überblick über die
Geschichte des Theaters.
Weutere Informationen hier und hier
zurück zur Liste Nürnberg
zurück zur Liste Bayern
zurück zur Startseite
Impressum
und Datenschutzerklärung
Datum der Erstellung/letztes Update: 01.01.2025 - ©
allekinos.com