Nürnberg
(Bayern), Karolinenstr. 35
eröffnet: |
12.12.1951 |
geschlossen: |
31.03.1999 |
Sitzplätze: |
1155 (1955/1967) 425/275/150/100/59
(1978) - 425/256/160/104/59/61/08/100 (1994) |
Architekt: |
Paul Bode, Kassel & Franz
Reichel, Nürnberg sowie Paul Spengler, Nürnberg
|
Betreiber: |
Friedrich
u. Walter Jung
Ufa |
1951-1968
1969-1999 |
|
|
Der
„Atlantik-Palast", damals Nürnbergs größtes und modernstes Lichtspieltheater,
eröffnete im Dezember 1951 seine Pforten. Das Theater wies 1200 hochgepolsterte
Sitzplätze auf. Für die architektonische Gestaltung zeichnen die Architekten
Paul Bode, Kassel und Franz Reichel, Nürnberg. Bauherr war die
Grundstückverwaltung Strauß, Inhaber und Leiter die bewährten Theaterfachleute
Friedrich und Walter Jung, die zuvor schon in der Rhein-Main-Region tätig waren.
Das neue, von einer breiten Ladenstraße umgebene Haus mit seinem
ellipsenförmigen Grundriss von den bisher bekannten Formen ab. Ein
hufeisenförmig angeordneter Rang, der in seinen beiden nach Vorne
abfallenden Ausläufern bis zur Bühnenfront reichte, sowie die
Bildfläche mit den Ausmaßen 6 x 8 m gewährten von jedem Sitz beste
Sichtmöglichkeit. Die Seitenwände des Innenraums, mit gelben
Stoffvorhängen ausgeschlagen, harmonierten mit einer in lichttblau
gehaltenen Decke, die sich bis hinter die Leinwand fortsetzte. Durch
entsprechende Anordnung des Bildwerferraumes war es möglich, den in
drei Variationen bekannten plastischen Film sofort zu übernehmen. Die
als Abendhimmel sich über dem Zuschauerraum spannende Decke, erweckt
beim Verlöschen des Lichtes den Eindruck einer, mit dem menschlichen
Auge nicht mehr messbaren Höhe.
Zwei
Ernemann-X-Projektoren und eine Uniphon-Tonanlage mit 16 Lautsprechern hinter
der Leinwand garantieren beste Bild- und Tonwiedergabe.
Eröffnungsfilm war der bayrische Heimatfilm "Der
letzzte Schuß". W5203 N5163 E5152
Einen Artikel über die ganze Geschichte des Kino finden Sie auf nuernberginfos.de

Saal 1951 (Bildquelle: Filmecho 52/1951)
|

Saal
1954(Bildquelle: DerNeue Film)
|
zurück zur Liste Nürnberg
zurück
zur
Startseite
Impressum
und Datenschutzerklärung
Datum der Erstellung/letztes Update: 29.08.2020