CINEMA  SÜD

Nürnberg (Bayern), Schwabenstr. 51

eröffnet: 1911
geschlossen: zwischen 1962 und 1965
Sitzplätze: 303 (1920) - 256 (1928) - 268 (1938) - 274 (1958) - 269 (1962)
Architekt:
Betreiber:
Karl Ritter
Hans Stöcker
Rosa Wiedemann
Dora Lehr
Wilhelm Rühl
Maria Hohenleitner
Heinz Röhlig
Max Kressner, Neunkirchen a. Br
mind.1919-1921
1921
1927-1930
1931-1933
1934
1938-1958
1958-1959
1960-mind.1962
Kinoname: Schwaben-Lichtspiele




neuer Kinoname: Filmtheater Süd
neuer Kinoname: Cinema Süd



Hans Stöcker eröffnete laut einer Meldung des "Kinematographen" im Herbst 1921 in der Schwabenstraße 51, Ecke Siemens- und Gugelstraße, die "Schwaben-Lichtspiele". Das Kino scheint aber schon zuvor - angeblich seit 1911 - bestanden zu haben.    L2151 K21770 A2145

Ende 1951 erfolgte eine komplette Renovierung, die sich sowohl auf die Ausstattung als auch das Foyer erstreckte. Mit dem Film „Die Dirne und ihr Narr" wurde das Kino wieder eröffnet. Das intime Haus trug jetzt auch den Ansprüchen eines verwöhnten Publikumst Rechnung. Eine neue Bestuhlung, geschmackvolle Beleuchtung sowie eine moderne Magnetophananlage waren vor allem zu erwähnen. Im geräumigen Foyer wurde eine eigene Garderobe eingebaut. Die Technik wurde mit einer modernen Magnetofonanlage verbessert. Die Sitzplatzzahl des kleinen Vorstadttheaters veränderte sich im Laufe der Jahre kaum.   E5204 N5212

1958 erteilte der neue InhaberHeinz Röhling der Kinotechnischen Vertriebsgesellschaft Erich Schulz in Nürnberg den Auftrag, eine vollständig neue Technik einzubauen, bestehend aus zwei Ernemann VIII B-Maschinen, einer Dominar-Tonfilmanlage und einem Schrieber-Doppelgleichrichter. Auch der Zuschauerraum wurde neu gestaltet: Die hellgetönte Decke kontrastierte mit der pastellfarbenen Acella-Wandbespannung. Eine neue, metallisierte Bilwand (3 x 7 m) wurde eingezogen und neue Bühnenvorhänge angebracht. Für die Bühne wurde eine automatische Blenden- und Vorhangzugmaschine installiert. Das Kino fungierte jetzt unter dem Namen "CinemaSüd".    E5862 N5850

Nach der Schließung des Kinos wurde aus dem Gebäude ein kleiner Supermarkt und ein Getränkemarkt.


zurück zur Liste Nürnberg

zurück zur Liste Bayern

zurück zur Startseite

Impressum und Datenschutzerklärung

Datum der Erstellung/letztes Update: 15.02.2025 - © allekinos.com