APOLLO

Oberhausen (Nordrhein-Westfalen), Marktstr. 73

eröffnet: 1911
geschlossen: ca. 1960
Sitzplätze: 850 (1918) - 1000 (1924) - 808 (1930) - 800 (1933)  - 850 (1937) - 798 (1942) - 800 (1953) - 895 (1955) - 876 (1958)
Architekt: Herbert von Laar (Umbau 1955)
Betreiber*in:
Arnold Schanzer & Co.
Ufa Gf: Arnold Schanzer
Hugo Kahn
Else Kneveda
Henry Frönke
August Heine KG
1917-1925
1925-1932
1933
1935
1937
1938-ca.1960
Kinoname: Apollo
neuer Kinoname: Ufa-Palast
neuer Kinoname: Apollo





Das "Apollo" hatte schon in der Frühzeit des Mediums die beachtliche Größe von über 800 Sitzplätzen. Betreiber war Arnold Schanzer, der auch nach der Übernahme durch den Ufa-Konzern als Geschäftsführer tätig blieb. Danach wechselten für einige Jahre die Macher sehr häufig, ehe sich mit August Heine jemand fand, der das Kino erneut über viele Jahre - genauer gesagt bis zur Schließung ca. 1960 - führte.

In völlig neuem und modernem Gewand zeigte sich das "Apollo" nach einem Umbau 1955: Der Zuschauerraum war wannenförmig angelegt. Eine Besonderheit bildete eine Reihe Doppelplätze für Paare und besonders korpulente Personen. Die gelbbespannte Bestuhlung war hochgepolstert.Die rahmenlose Bühne hatte eine Größe von 12 x 5 m und wirkte bei CinemaScope-Filmen wie ein großes Fenster. Im Vorführraum befanden sich zwei Ernemann VII b-Maschinen und eine Eurodyn-Klangfilm-Tonanlage. Als erste Filme liefen "Die Deutschmeister" und "Abschiedssynphonie".   W5541 E5557


Ansicht 1958 bei der Eröffnung der westdeutschen Kulturfilm-Tage (Bildquelle: Der Neue Film 17/1958)

zurück zur Oberhausen-Liste

zurück zu Liste Nordrhein-Westfalen

zurück zur Startseite

Impressum und Datenschutzerklärung

Datum der Erstellung/letztes Update: 04.02.2025 - © allekinos.com