ROXY |
Pforzheim (Baden-Württemberg), Westliche Karl-Friedrich-Str.56
eröffnet: | 1913 (Li-Li) 19.01.1950 (Roxy) |
geschlossen: | 2002 |
Sitzplätze: | 487 (1917) - 500 (1930) - 485(1940) - 547 (1958) - 353 (1997) |
Architekt: | Theo Preckl (Wiederaufbau 1949/1950) |
Betreiber: | Carl
Hoffmeister
Mai
1916-mind.1926 Kinoname:
Li-Li L1622 Hans A. Kaspar mind.1930-mind.1935 Georg Stahl, Freiburg & Hans Schmid mind.1937-mind.1942 Familie Geiger 1950-2003 neuer Kinoname: Roxy |
Im Industriehaus am Leopoldplatz eröffnete Kurt Geiger 1950 das Nachfolgetheater "Roxy". Die Gestaltung der Außenfront war einfach. Durch die Eingangshalle gelangte man in den Zuschauerraum. In die fächerartige, indirekt beleuchtete Stuckdecke wurde unsichtbar eine Be- und Entlüftungsanlage sowie eine Heizungsanlage eingebaut, die sich - ebenfalls für den Besucher nicht sichtbar - auch an den holzverkleideten Wänden hinzog. Architektonisch interessant war die Lösung der Logen, die sich zwischen den beiden hinteren Eingängen befand: Die 54 gepolsterten Stühle standen zwischen mit rotem Samt ausgeschlagenen Wänden. Auch hier wirkte die Beleuchtung indirekt und war zwischen die Stuckdecke eingebaut. Das Portal der geräumigen Bühne war in echtem Blattgold gehalten, das von einer dreifarbigen Beleuchtung illuminiert wurde. E5008+N5012
Eröffnungsfilm war "Am Abend vor der Oper".
1957 wurde das
"Roxy" einer grundlegenden Renovierung unterzogen. Kasse und Erfrischungstheke
erhielten eine dunkelgrüne Resopan-Verkleidung und neue, bunte Vorhänge. Im
Vorraum wurde die helle Holzwandverkleidung abgebeizt, abgeschliffen und durch
einen modernen Grünton ersetzt. Auch der Saal zeigte ein neues Gesicht: Die
Facettendecke wurde neu eingegipst, Bestuhlung, Seitenwände und Vorhängewurden
auf neuen Glanz gebracht. N5779
![]() "Li-Li" 1929 (Bildquelle: Der Kinematograph 4/29) |
![]() "Roxy" bei der Eröffnung 1950 (Bildquelle: Filmecho 8/1950) | ![]() Foyer 1950 (Bildquelle. Der Neue Film 12/1950) |
Außenfront um 1978 (Bildquelle: Filmecho 5/1979) |
![]() Saal mit Raucherloge 1971 (Bildquelle: Filmecho 52/1971) |