CORSO

Sankt Gallen (Schweiz), Brühlgasse 37

eröffnet: 02.02.1962
geschlossen: 2012
Sitzplätze: 418 (1962) - 400 (1978)
Architekt:
Betreiber:
Robert Huber
F.A. Brüni
Kitag
1962
1978
2012



Am 2. Februar 1962 wurde in einem Neubau zwischen Brühlgasse, Burggraben und Glockengasse das von Herrn Robert Huber, dem Vizepräsident des Schweizerischen. Lichtspieltheaterverbandes, geführte Kino "Corso" eröffnet.  Das Haus beherbergte außerdem noch ein Restaurant, Geschäfte, einen Kiosk und verschiedene Abteilungen der Kantonalverwaltung. Das komplizierte Bauprogramm und die Notwendigkeit, auf der Seite der Glockengasse Arkaden zu erstellen, führten dazu, das Kino in die Diagonale des Hauses zu stellen. Man betrat das im oberen Kellergeschoß liegende Foyer mit Kassenraum und Garderobe von der Brühlgasse her über eine abwärts führende Treppe und gelangt auf zwei Seiten unter der Leinwand hindurch in den Zuschauerraum, der durch einen Mittelgang in zwei Hälften geteilt war. Raumgestaltung und Sitzplatzanordnung wirkten amphitheatralisch, wobei aber durch die Arkaden bedingte Eigenart auffiel, das jede Sitzreihe nach außen merklich anstieg. Der daraus resultierende Effekt einer Schale verlieh dem Theater nicht nur einen eigenwilligen Charakter, sondern garantierte auch von jedem der 418 Sitze eine gute Sicht auf die Leinwand. Besondere Sorgfalt wurde der Wahl der Kabinen-Ausrüstung gewidmet. Als Tonanlage wurde ein Original. "Westrex" - Tonfilmverstärker installiert, ebenso war die gewaltige Lautsprecher-Kombination hinter der Bildwandwand ein original. Westrex-Produkt. Die beiden Frieseke & Hoepfner - Projektoren, Modell 1962, waren bereits für eine spätere Automatik vorgesehen. Besonders interessant an den Projektoren war der Objektiv-Revolverkopf und das Xenon-Lampenhaus. Dan optische System der Xenon-Einrichtung wurde von Dr. Jotzoff entwickelt und wich vom üblichen System stark ab. So ersetzte ein Domspiegel gleichzeitig den üblichen Parabolspiegel und den sphärischen Hilfsspiegel. Ein Spezial-Planspiegel hinderte die Wärmestrahlen daran, das Filmfenster des Projektors zu erreichen. Die Projektoren wurden mit Bausch & Lomb (USA)-Objektiven bestückt.   SF6202

Einen Artikel anlässlich der Schließung lesen Sie hier - einen anlässlich des Abrisses hier.




Saal 1962 (Bildquelle: Schweizer Film Suisse 2/1962)

zurück zur Schweiz-Liste

zurück zur Startseite

Impressum und Datenschutzerklärung

Datum der Erstellung/letztes Update: 05.03.2025 - © allekinos.com