PARK -
THEATER |
Sonthofen
(Bayern), Promenadestr. 1
eröffnet: | 1920 |
||||
geschlossen: | Ende 1969 |
||||
Sitzplätze: | 220 (1927) - 377 (1940) - 590 (1956) - 591 (1958/1966) |
||||
Architekt: | Hans Atzenbeck, München & Sepp Herz, Sonthofen (Umbau 1952) |
||||
Betreiber: |
|
1917 ließ Albert Deidl in seinem Fotoatelier mit Platz
für 70 Besucher im heutigen "Lochbihler-Haus" die ersten
Bilder über die Leinwand flimmern. Bereits ein Jahr später wurden die
Filmvorführungen aus Platzgründen in den Saal der Sonthofener
Hirschbrauerei verlegt. 1920 wurde der Kinobetrieb im neuerworbenen Saal der Kronegaststätte weitergeführt. Hier entstand der erste Kinobau Sonthofens, der noch vor dem 2. Weltkrieg von den ursprünglich 200 auf fast 400 Plätze vergrößert wurde. Von ca. 1945 bis 1949 wurde der Betrieb zwischenzeitlich von Josef Rist geführt. W4932 Nach dem Krieg erfolgte dann die Umbenennung des Sonthofener Kinos in Parktheater sowie 1952 der weitere Ausbau auf 600 Sitzplätze. Dafür brach man die Wand hinter der Leinwand durch und verlängerte das Theater in den dafür schon vorhandenen leeren Raum. W5238 In den Jahren des großen Kinosterbens, mitverschuldet durch die zunehmende Verbreitung des Fernsehers, wurde auch Sonthofen nicht verschont. Gegen Ende des Jahres 1969 wurde das Parktheater geschlossen. Quelle u.a: Filmburg Sonthofen |
zurück zur Bayern-Liste zurück zur Startseite Datum der Erstellung/letztes Update: 08.12.2020 |