CENTRAL |
Uelzen (Niedersachsen), Bahnhofstr. 7
eröffnet: | 1908 |
geschlossen: | in Betrieb |
Sitzplätze: | 300 (1918) - 500 (1924) - 700 (1930) - 715 (1940) - 550 (1958) - 500 (1983) - 340/130/83/182/61 (1997) |
Architekt: | Joachim Gluer & Hans Schneider (Umbau 1958) |
Betreiber*in: | Familie
Heuer
1908-1924
Kinoname:
Zentral Georg & Elisabeth Schneider 1925-mind.1967 neuer Kinoname nach Krieg: Central Marga Budde mind.1971-1977 Familie Böhm seit 1978 |
Als Heinrich Heuer führte 1908 im Uelzener Bahnhofshotel
erstmals "Lebende Bilder" vor. Schon fünf Jahre später musste das kleine
Theaterchen erweitert werden. Als der Hotel-Betrieb eingestellt wurde, war der
Weg frei zum Bau eines repräsentativen, erweiterten Filmtheaters mit 800
Plätzen. Durch die Eingangshalle mit ihrem römischen Travatin-Steinfußboden, dem
Lamilus-Glasdach, das entstehende Zugluft ableitete, passierte der Besucher
große. von Ahorn- und Teakholz umrahme Glastüren und gelangte in das geräumige
Foyer. Der Zuschauerraum mit seinen 800 dunkelbraunen Hochpolstersesseln wurde
von der Decke her durch vier gewaltige Kronleuchter und dezente, goldene
Wandleuchten erhellte. Durch die dunkelbraune, moderne Wandbespannung wurde das
Kino, das dem Theaterring von Herbert Steppan aus Hamburg angeschlossen war (bis mindestens 1977), in
eine wohltuende Atmosphäre gehüllt. Technisch war das neue Haus mit Bauer B
8-Maschinen, einer Klangfilm-Ausrüstung für Vierkanal-Magnetton und einer
Harkness-Leinwand versehen. N5855 E5870
Die Tochter von Frau Böhm betreibt in Salzwedel (DDR) den neuerbauten Filmpalast, der ebenfalls sehr gut gelungen ist.
Bilder vom Sommer 2007 Vielen Dank an Stefan Scholz für die Bilder und Informationen. Bilder von 1987 finden Sie hier und hier. |