RESIDENZ

Völklingen (Saarland), Karl-Jansen-Str. 9

eröffnet: 4.10.1957
geschlossen: 12.02.2013
Sitzplätze: 780 (1958) - 156/63/63/140 (1997) - 160/140 (2011)
Architekt: Hanns Rüttgers, Düsseldorf & Adolf Bertram, Völklingen
Betreiber: Theis FTB                                                     1957-30.11.1974
Haas FTB , Illingen                                        1.12.1974-31.12.1999
Michael Pirrung                                              1.1.2000-15.03.2006  neuer Kinoname. Residenz 2000
geschlossen                                                    16.03.2006-2008
Irene Hollbach, Neunkirchen                           Sept. 2008-Febr. 2012  neuer Kinoname: Residenz
Peter Pickl                                                      Dezember 2012-2013

Im Zentrum der saarländischen Hüttenstadt Völklingen stellte die alteingesessene Familie Sebastian Theis 1957 das 730 Plätze fassende „Re­sidenz-Theater“ in den Dienst der Öffentlichkeit. An diesem repräsen­tativen Mehrzweckgebäude, dessen Entwurf von Architekt Hanns Rütt­gers, Düsseldorf, stammte und für dessen Statik und Bauleitung Archi­tekt Adolf Bertram, Völklingen, ver­antwortlich zeichnete, konnten rund 50 saarländische, bundesdeutsche und französische Firmen in Kollektivarbeit Zeugnis ihrer je­weils individuellen Leistungsfähigkeit ablegen. Im Vorderhaus befanden sich ein Konfektionsgeschäft, eine Arzt­praxis, zwei Büroetagen und die Kas­senhalle des Filmtheaters. Durch Vollglastüren gelangte man in das Foyer und den zum Balkon führen­den Treppen. Dem Balkon war in der 1. Etage nochmals ein Vestibül vor­gelagert. Von den beiden Foyers aus führten Licht- und Schallschleusen in den Saal bzw. zum Balkon. Das Rangfoyer hatte seine eigene Garderobe. Eingebaute Blumenbänke, eine hübsche Sitzecke und effektvolle Beleuchtungskörper bestimmten hier ebenso wie im Parkettfoyer die Atmosphäre. Bei der innenarchitektonischen und kino­technischen Ausgestaltung kamen alle damals gebrauchsüblichen Systeme und Methoden zur Anwendung. Auffallend war der sehr hoch­gezogene Balkon, über den sich seit­lich nochmals „Schwalbennester“ er­hoben. Von dieser luftigen Höhe genoss man einen vorzüglichen Blick auf die Bühne und die 13 m breite und 6 m hohe Leinwand. Auch im Saal waren die Sitzreihen stark über­höht, so das von jedem Platz aus einwandfreie Sicht gewährleistet war. Die Bildprojektion erfolgte direkt. Weiterhin besaß das Haus - was für die staubigste Industriestadt des Saarlandes sehr wichtig war - eine vollautomatisch arbeitende Klima- Anlage. Durch einen Elektro-Feinstaubfilter sollte eine Reinigung der Luft mit einem Wirkungsgrad von 99 v. H. er­reicht werden. Eröffnungsfilm war "Casino de Paris" mit Catharina Valente.  W5713+42 E5783

Das Kino wurde 1980/81 in 4 Säle geteilt.

Der Kino-Center schloss 2006 und wenn man sich die völlig heruntergekommene Völklinger Innenstadt ansieht, kann man getrost bezweifeln, ob er je wiedereröffnet wird... (Stand: 2007)

Wird es aber doch, und zwar ab September 2008 von den Betreibern der Neunkirchner Kinos, die stattdessen das traditionsreiche Neunkirchner "Corona" nach 105 Jahren 2008 schlossen.(Stand: 2008)

Statt in bisherigen 4 Sälen wird seither nur in den 2 größeren Sälen (Kino 1 und ehemaliges Kino 4) gespielt. Kino 1 hat 160 Plätze (Dolby Digital und DTS Ton), Kino 2(ehemals Kino 4) hat 140 Plätze (Dolby Digital und DTS Ton).

Anlässlich der Schließung 2012 teilte die Betreiberin mit, dass ihr die Filmverleiher keine 35 mm Start-Kopien von aktuellen Filmen mehr zur Verfügung stellen wollten.Völklingen wäre zu klein, und habe nicht genügend Besucher, der einen Film im Bundesstart rechtfertigen würde.Und weil Frau Holbach sich nicht weiter mit 4-6 Wochen alten Filme begnügen wollte entschied sie sich schweren Herzens den Kinobetrieb einzustellen.

2013 erfolgte nochmals ein kurzes Intermezzo unter der Regie von Peter Pickl. Und so ist diese Seite wohl auch mittlerweile die allekinos-Seite mit den meisten Updates: Was kommt wohl als Nächstes? Fast nichts mehr (Update 2021).

2017 verkaufte die Inhaberfamilie Theis das Gebäude. Siehe hier.


Außenaufnahmen 2007


Vielen Dank an Oliver Allard für die vier Bilder von 2011
und weitere Informationen.


Außenansicht und Saal 1957 - Renovierung 2008 

Vielen Dank an H.G. Brenner für die 3 Bilder und die Informationen

zurück zur Liste Saarland  

zurück zur Startseite

Impressum und Datenschutzerklärung

Datum der Erstellung/letztes Update: 05.01.2025 - © allekinos.com