ASTORIA

Walsrode (Niedersachsen), Quintusstr. 5

eröffnet: ca. 1912
geschlossen: zwischen 1976 und 1978
Sitzplätze: 200 (1918) - 600 (1920) - 300 (1932) - 372 (1950) - 390 (1959/1970)
Architekt: A. Götsch, Hannover (Neubau 1950)
Betreiber: Heinrich Wurtmann                                                  1912-ca.1935          Kinoname: Walsroder Lichtspiele, ab 1928 Wurtmanns Lichtspielhaus
geschlossen                                                              ca.1935-1950
H. W. Schmeelke, ab1959 Adolf Scheelke             1950-mind.1970     neuer Kinoname: Astoria

Das "Astoria-Theater" an der Ecke Bullerberg/Quintusstraße entstand im vorherigen Hotel Wurtmann. Vor dem Krieg hieß es zunächst "Walsroder Lichtspiele", danach "Wurtmanns Lichtspielhaus". Ab 1937 wird es nicht mehr in den Kinoadressbüchern genannt.

Nach dem Krieg wurde es 1950 wiedereröffnet. Der lindgrün gehaltene Vorraum machte mit den Vitrinen und der Plauderecke einen einladenden Eindruck. Der 372 Plätze fassende Zuschauerraum war beige gehalten, das gepolsterte Gestühl bot eine gute Sicht. Die aus bräunlichen Akustikplatten bestehende Decke wurde aus Vouten indirekt angestrahlt. Die technische Einrichtung bestand aus zwei Bauer-B 8-Maschinen mit einer Klangfilm-Eurodyn-I -Verstärker-Anlage und einer Schwerhörigen-Anlage. Der Inhaber, Herr H. W. Schmeelke, zeigte zur Wiedereröffnung den Farbfilm „Wiener Mädeln". W5108 E5044 N5102

1959 verlängerte man den Zuschauerraum und baute eine neue Bühne ein. Die Kassenhalle wurde hell und freundlich gehalten. Der Zuschauerraum erhielt eine in Streifen, Falten  und Schräglinien aufgeteilte Acella-Wandbespannung. Fischer-Leuchten und eine zartblaue Homaton-Decke mit weißem Fries.
Die Technik wurde auf CinemScope-Lichtton und Breitbild umgestellt, die neue "Ideal"-Leinwand hatte eine Breite von 7,80 m. Adolf Schmelke führte die Arbeiten in Eigenregie durch.  E5955 W5929

1975 befand sich das "Astoria" noch im ganzen Erdgeschoss, später nur noch im rechten Teil als Erotikkino. Heute befindet sich dort nach dem Abriss 2009 ein neu erbautes Seniorenheim. Hier ein Artikel anlässlich des Abrisses.

Ein Foto von 1988 finden Sie hier.

zurück zur Liste Niedersachsen

zurück zur Startseite

Impressum und Datenschutzerklärung

Datum der Erstellung/letztes Update: 25.04.2025 - © allekinos.com