REGINA

Wiesbaden - Biebrich (Hessen), Strasse der Republik 19a 

eröffnet: 1950
geschlossen: 1961
Sitzplätze: 683 (1960)
Architekt: Josef Wittmann, Biebrich
Betreiber: Otto Eiling u. Willy Däsem                  1950-ca.1960

Der Bau des "Regina Palastes" - Dyckerhoffstraße 3 - Ecke "Straße der Republik 19" in Biebrich an der Galathea-Anlage wurde bereits 1939 begonnen, wurde aber noch im Rohbau (er war erst halbfertig) in den Biebricher Bombennächten (September 1944) durch eine Mine größtenteils zerstört und erst 1950 zu einem funktionierenden Kino aufgebaut und ausgestattet.
Aufgrund seiner Außenfassade wurde das neue Gebäude im Volksmund schnell "Das Weiße Haus" genannt. Der Haupteingang führte zu einem großen Foyer, das außer Kassen- und Garderobenräumen auch Vitrinen für Ausstellungszwecke enthielt. Das Foyer war mit einer neuartigen Glaskassettendecke überspannt. Über dieser lagen in Spezialkonstruktion verlegte Beleuchtungsstäbe, welche durch die Glasdecke hindurch eine gedämpfte, indirekte Beleuchtung verschafften
. Das sich anschließende Zwischenfoyer enthielt die Eingänge der Parterrelogen, welche an der Rückwand derselben lagen. Auf beiden Seiten der Logen führten breite Gänge vom Zwischenfoyer in den eigentlichen Zuschauerraum. Ferner führte vom Zwischenfoyer die Treppe zum Rang und dessen Logen. Die Wände des Zuschauerraums waren mit lachsfarbenen Stoff bespannt., die Stuhlreihen grün gepolstert und in Radialstellung auf dem zur Bühne hin abfallenden Boden aufgestellt. Die 8 m tiefe und 10 m breite Bühne , der ein geräumiger, versenkter Orchestergraben vorgelagert war, ermöglichte Gastspiele größerer Theatergruppen.  Garderobenräume für die Künstler und das Theaterpersonal schlossen sich rechts und links der Bühne an. Eröffnungsfilm war "Wenn eine Frau liebt...". N5013 +5038 E6036

Die Inhaber waren damals Otto Eiling u. Willy Däsem. Das Kino hatte ursprünglich 680 Plätze (davon 140 auf der Rangloge) und wurde mit zwei Bauer B 8 Projektoren und einer Klangfilm-Europa-Klarton Anlage betrieben. 
Das Kino bestand nur ein Jahrzehnt. 1961 wurde das Haus geschlossen und in ein Kaufhaus umgewandelt.


Quelle u.a: Fernsehmuseum Wiesbaden


Bild von  2008 - Vielen Dank an Rudolf Schreck für das Bild
    
zurück zur Wiesbaden-Liste

zurück zur Liste Hessen

zurück zur Startseite

Impressum und Datenschutzerklärung

Datum der Erstellung/letztes Update: 14.09.2021