THALIA

Wiesbaden (Hessen), Kirchgasse 72

eröffnet: Ende Januar 1914                L1332
geschlossen: in Betrieb
Sitzplätze: 430 (1918) - 800 (1927) - 794 (1940) - 840 (1958) - 496 (1983) - 413/373 (2013)
Architekt: R. Hildner (1914) - Paul Bode, Kassel & Dr. Hildner aus Wiesbaden (Umbau 1953)
Betreiber: Engelbert Strohe                                                     1914
Emil Bommert                                                         mind.1917-1926
Carl Bommert und Henriette Göhringer                   1927-1930
Hans Heyn, Bad Kreuznach                                    1.1.1931-1932   L3105
Palast-Lichtspiele AG, Stuttgart                              23.3.1932-1942  K3261 E5212
Rolf Theile                                                              1943-1946
Rolf Theile & Siegfried Lubliner                              1947-1952
Rolf Theile                                                              1953-mind.1967
Familie Ewert                                                          seit mind.1978

Der Erbauer des Hauses, Architekt R. Hildner, hat es in künstlerischer Weise verstanden, auf dem an und für sich schwierigen Gelände in der Kirchgasse unter Heranziehung von Grundstücksgelände an der Hochstättenstraße ein prächtiges Theater entstehen zu lassen, das in Parkett, Rang und Logen für 500 Personen bequem Platz bietet. Großartig gelöst ist die Verwendung des unansehnlichen Geländes zwischen dem Stritterschen und Gerhardschen Grundstück, das in der verkehrsreichen Kirchgasse bei den Passanten, insbesondere beim Fremdenpublikum, früher berechtigtes Missfallen erregte.
Das Theater selbst macht einen pompösen Eindruck und wird den Besucher überraschen. Die Gesamtwirkung des Raumes ist Innenkunst in höchster Vollendung. Eröffnungsfilm wird der Film "Atlantis" nach Gerhard Hauptmann sein. Die musikalische Begleitung wird von einem eigenen großen Künstlerorchester ausgeführt.
Quelle: Lichtbild-Bühne 5/1914

1926 wurde das Kino durch einen Anbau zur Hochstättenstraße hin bedeutend vergrößert und im Inneren vollständig neu gestaltet. Der umfangreiche Rohbau wurde in der kurzen Frist von 4 Wochen fertiggestellt. Der Theatersaal hatte jetzt mit Parkett, Rang und Logen 850 Sitzplätze und das Orchester konnte 20 Musiker fassen. Die Malerei wird in stimmungsvollen Farben gehalten und durch eine technisch moderne Lichtanlage eine mehrfarbige Beleuchtung des Theatersaals erzielt. Das Innere war im pompejanischen Stil gehalten , die Wände in sttem Rot und die Decke mit zartblauer Tönung. Besonderen Wert wurde auf  eine gute Lüftungsanlage gelegt, indem zwei große Saugventilatoren eingebaut wurden, welche durch elektrischen Antrieb ständig frische Luft zuführten. Die Wiedereröffnung fand Ende Oktober des Jahres statt. K261020+25

1932 wurde es von der Theaterfamilie Daub in Pacht übernommen und vergrößert. Sowohl der Theatersaal als auch die Front und der Haupteingang wurden vollständig renoviert. Das Theater bekam eine Polsterbestuhlung. Erster Film nach dem Umbau war "Das blaue Licht" - eine Berglegende aus den Dolomiten - als Welt-Uraufführung.  L32070 K3261

 Seit 1943 führt der aus ihr hervorgegangene Herr Rolf Theile das Theater selbständig, in den letzten fünf Jahren gemeinsam mit Herrn Siegfried Lubliner. Als besonders erfreulich darf die Tatsache festgehalten werden, das zusammen mit dem Pächter drei Mitarbeiter ihr zwanzigjähriges Arbeitsjubiläum im Thalia feiern. Es sind dies die Geschäftsführerin Frau Ida Deuser und der Portier Hans George, die sich beide in Wiesbaden großer Beliebtheit erfreuen. Der dritte ist der Vorführer August Valentin, der in technischen Kreisen das Ansehen eines vorzüglichen Fachmannes genießt. Er feiert gleichzeitig sein 30-jähriges Berufsjubiläum. Dem Jubiläum des Hauses und der Mitarbeiter angemessen ist das Programm, das für den 19. März gewählt wurde: das Theater startet in Anwesenheit verschiedener Darsteller den in Wiesbaden gedrehten Meteor/Fama-Film „Das letzte Rezept".  E5333
Quelle: Der neue Film 22/1952

In einer vierwöchigen Spielpause wurde das Foyer des Wiesbadener Thalia-Theaters umgebaut. Die architektonische Gestaltung lag in Händen des Kasseler Architekten Bode und Dr. Hildners aus Wiesbaden. Im verbreiterten Eingang steht ein ovales Kassenhäuschen, eloxierte Kähmen und Geländer, lange Spiegelfronten und geschmackvolle Deckenleuchten empfangen den Besucher. Die Rangtreppe wurde verlegt. In einer Nische wenige Meter vor dem Parkett-Eingang fanden Süßwarenstand und Garderobe einen „verkehrstechnisch" günstigen Platz. Im Theaterraum stehen neue, grüne Hochpolsterstühle von Löffler; gut versetzt, denn man verzichtete auf eine Reihe. In der Loge: Schlaraffia-Hochpolster mit Kunstlederbezug. Zwei neue Vorhänge verdecken die Leinwand, auf der als Wiedereröffnungsfilm Glorias „Ich und meine Frau" abrollte! 
Quelle: Der neue Film 63/1953


Thalia 2009

Treppenaufgang 1953 (Bildquelle: Filmecho 33/1953)

   
Auf dem Bild sieht man hauptsächlich den Saalbau des benachbarten ehemaligen Walhalla Kino , dessen Saal seit Anfang der 90er leersteht. Lediglich der Keller beherbergt noch das in Betrieb befindliche Bambi Kino. Das Thalia Kino existiert in der angegebenen Form eigentlich auch nicht mehr. Es wurde in den 80ern abgerissen und durch einen neuen Geschäftsbau ersetzt, der heute die neuen Kinosäle Hollywood und Thalia beherbergt. Auf dem Bild nur hinten ganz rechts der Eingang dazu . Aber das zu sehende Plakat Hollywood/Thalia hängt am alten Saalbau des Walhalla Kinos.
Vielen Dank an Thorsten Harwardt für diese Information


zurück zur Wiesbaden-Liste

zurück zur Liste Hessen

zurück zur Startseite

Impressum und Datenschutzerklärung

Datum der Erstellung/letztes Update: 07.12.2023 - © allekinos.com