Wuppertal
- Barmen (Nordrhein-Westfalen), Alter
Markt 26/28
| eröffnet: | 17.02.1951 (Europa) 
 | 
| geschlossen: | ? | 
| Sitzplätze: | Europa-Palast:817 (1953) - 814 (1958) - 480 (1967)   Regina: 500 (1951/1958) - 460 (1967) - Capitol: 480 (1967) | 
| Architekt: | C. J. Mangner & Johann Krohn, Hagen-Haspe | 
| Betreiber: |  | 
 
Den im ersten 
Halbjahr 1951 erbauten "Europa-Palast" erreichte man durch eine breite 
Passage.Der Theatersaal hatte eine schulterhohe Holzvertäfelung und dunkelgrüne 
Wandbespannung. Besonders interessant war die treppenförmig ansteigende 
Kassettendecke mit indirekter Beleuchtung sowie der Bühnenausschnitt mit 
goldgetönten Hauptvorhang. Der Raum wies eine starke Schräge auf. Im Vorführraum 
wurde mit zwei Frieseke & Höpfner-FH &&-Projektoren in Rechts- und 
Linksausführung gearbeitet. N5121 
Ende des gleichen Jahres wurde im Obergeschoss ein zweites 
Filmtheater - das "Regina" -  in achtwöchiger Bauzeit eingebaut. Das Haus war 
somit das erste Doppelstock-Filmtheater in NRW. Die beiden quer in einem Winkel 
von 180 Grad liegenden Theater waren schallsicher isoliert. Dr. Zeller vom 
Institut für Schall- und Wärmetechnik der Staatsbauschule in Essen-Ruhr löste 
diese Aufgabe In vorbildlicher Weiset. Das "Regina-Theater" hatte 900 
Spezial-Kino-Klappstühle »Favorit" der Firma Bahre. Mit 2 FH 60 Maschinen. 
Rechts- und Links-Bildwerfer der Firma Frieseke & Hopfner war der 
Vorführraum bestückt. Die Entfernung zwischen Vorführraum und der Bildtonwand 
"Ideal" betrug 30 Meter. Indirekte und Spezial-Kinoflächenbeleuchtung sorgten 
für angenehmes Licht. Die Decken. sowie die Schallwände waren mit 
Schalldammplatten verkleidet, während die Seitenwände zum Teil helle 
Holzvertäfelung, zum Teil weinrote Stoffbespannung aufwiesen. An den 
Seitenwänden hingen sechs dreiteilige Wandleuchten. Die schwierigen statischen 
Berechnungen sowie die verschiedenen Bauarbeiten wurden von der Firma Heribert 
Derkum aus  Wuppertal ausgeführt. Die Eröffnung fand am 26. Oktober 1951 vor 
geladenen Gästen mit dem Film "Wenn eine Wienerin Walzer tanzt" statt.  E5144 N5154 W5202
1954/55 wurde auf CinemaScope umgestellt.
Im 
Laufe der Jahre kamen durch Zu- und Umbauten weitere Säle hinzu. Kurt Pretschner 
besaß 1967 bereits 19 Filmtheater in Wuppertal, davon 7 im Komplex am Alten 
Markt. Danach wird es für Außenstehende wie mich schwierig, die weitere 
Entwicklung zu überschauen. Die Kinonamen existieren weiter, die Adressen ändern 
sich aber. Ein Kinocenter existierte auch noch in den 
1980er-Jahren. Über Aufklärung von Wuppertalern würde ich mich sehr 
freuen...
Update 2020: Jetzt in einer alten "Filmecho"-Ausgabe gefunden. 
Das "Regina" wurde 1967 in "Thalia" umbenannt. Das "Theater 2 nannte sich jetzt 
"Europa", das "Europa" in Elberfeld dagegen "Regina". Verwirrung pur....  E6745 
zurück zur Wuppertal - Liste
zurück zur Liste
Nordrhein-Westfalen
zurück
zur
Startseite
Impressum
und Datenschutzerklärung
      Datum der Erstellung/letztes Update: 03.12.2021