STERN - LICHTSPIELE |
Wuppertal - Oberbarmen
(Nordrhein-Westfalen), Sternstr. 50
eröffnet: | Dezember 1948 |
||||
geschlossen: | zwischen 1962 und 1964 |
||||
Sitzplätze: | 460 (1949) - 501 (1951/1961) |
||||
Architekt: | Hanns Rüttgers |
||||
Betreiber: |
|
Paul Dengel kämpfte
lange um den Wiederaufbau des kriegsbedingt zerstörten alten Barmener "Modernen
Theaters", bekam aber wegen eines Einspruchs der Stadtverwaltung keine
Genehmigung. So eröffnete im Dezember 1948 das "Moderne Theater" an neuer Stelle
in der Sternstraße.. Wenig später wurde der Name des Kinos - wohl um
Verwechslungen mit den anderen Wuppertalern "Modernen Theatern" zu vermeiden -
in "Stern-Lichtspiele" geändert. Das neue Haus entstand an Stelle des ebenfalls
kriegszerstörten "Hauses für Kunst und Gewerbe". Eröffnungsfilm nach
zweijährigen Bauarbeiten - oft nur mit wenigen ungelernten Mitarbeitern - war
"Symbol des Glücks". Eine helle Eingangstreppe führte zur Kassenhalle und durch zwei doppeltürige Pendeltüren gelangte der Besucher ins Foyer. Die weichen, pastellartigen Föne der Wandbespannung und die großen Wandleuchten prägten den Theaterraum. Die 450 Sitze waren in hellem Birkenfarbton, die Decke rosa und schwachblau getönt. Eine große Bühne mit goldrotem Velvetvorhang und mehreren Zwischenvorhängen gab auch die Möglichkeit für Theaterdarbietungen. W4905 N4908 1957wurden die "Stern-Lichtspiele" auf die Vorführung von Breit- und CinemaScope-Filmen umgestellt. Das Kino schloss dann aber schon Anfang der 60er-Jahre. |