PALAST - THEATER

Zwickau (Sachsen), Hauptstr. 8

eröffnet: Frühjahr 1920
geschlossen: 1964
Sitzplätze: 600 (1920) - 550 (1922) - 650 (1924/1930) - 680 (1932) - 800 (1942) - 726 (1950)
Architekt: Otto Häuberer (Umbau 1927)
Betreiber:
Arthur Schindler & Arno Kunstmann
Arthur Schindler
Gustav Heidholz
1920
1922-1932
1933-mind.1942



Im Frühjahr 2020 wurde dieses größere Kino in der damaligen Wilhelmstraße eröffnet. In der Fachzeitschrift "Lichbild-Bühne" konnte man den Eintrag ind Handelsregister lesen:
"Zwickau: In das Handelsregister ist eingetragen worden a), auf Blatt 2369 die Firma Palast - Lichtspiele, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zwickau, Der Gesellschaftsvertrag ist am 2, Juni 1920 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Der Betrieb von Kinos und allen damit zusammenhängenden Geschäften (Filmleih, Filmverleih, Reklame, Verpachtung von Räumen, Betrieb von Schankwirtschaf- Konditorei, Ein- und Verkauf von Konfitüren, Schokolade, Bonbons, Ansichtskarten, Zeitschriften, Büchern, Blumen, Zigarren und Zigaretten usw.); 2, Ankauf, Verkauf und Verleihen von Films, sowohl auf eigene wie auf fremde Rechnung; 3. Erwerb und Fortführung gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen und zwar käuflich wie pachtweise wie in jeder anderen Form, ev. unter Uebernahme und Fortführung der bisherigen Firma der übernommenen Unternehmung. Schließlich die Beteiligung an anderen Geschäften gleicher Art, Vertretung derselben, kurzum jede Tätigkeit, die sich auf Kinobetrieb und Filmverleih bezieht. Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Das Stammkapital beträgt 21 000 Mk. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Inhaber eines Lichtspiel-Theaters Arthur Schindler und der Kaufmann Arno Kunstmann, beide in Zwickau. Beim Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer vertreten. Die Geschäftsführer haben das Recht, sich gegenseitig bei längerer Verhinderung eines von ihnen durch Krankheit, Reise oder dergleichen zur Alleinvertretung zu ermächtigen. Welter wird bekannt gemacht: die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Das auf Blatt 2309, die Firma Palast-Eichtspiele Abteilung Film-Vertrieb Zwickau i. Sa. Arthur Schindler, hier, betr.: Die Firma ist erloschen."
L2020+26
Wie im Text zu erahnen, hatte man Größeres vor. Doch schon ein Jahr später musste das Unternehmen Konkurs anmelden. Schindler betrieb das Kino dann alleine weiter. Ab 1927 leitete er auch das "Deutsche Theater". Das Kino spielte auch nach dem Krieg weiter, erst 1964 kam das Aus.
In Wikipedia ist das Gebäude beschrieben: "Gestalterisch auffälliges Zwickauer Geschäftshaus, Fassade im Sinne der versachlichten Architektur/Reformbaukunst nach 1900, von baugeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung.
Das Kaufhaus Hauptstraße 8 in Zwickau geht mit seiner heutigen Gestalt vor allem auf den Umbau von 1910 zurück. Damals wurde ein 1874 nach Plänen von Baumeister Friedrich Hugo Frey errichtetes Wohn- und Geschäftshaus, Bauherr war der Kaufmann Ernst Theobald Glöckner, zu einem Kaufhaus umgebaut. Die Entwürfe für den Umbau zum Kaufhaus stammen von August Hennig, einem Architekten aus Zwickau. Die Ausführung lag in den Händen des Baugeschäftes Max Schündler, ebenfalls aus Zwickau. Bauherr des Umbaus war der Kaufmann Eduard Arno Eger. Im Jahre 1919 kam ein Lichtspielhaus im Hof hinzu, dass aber wieder abgebrochen wurde. Von Belang war noch der Umbau von 1927 zum Palast-Theater und (mit) Kellerrestaurant. Entwurf und Ausführung dieser Veränderung oblagen dem Zwickauer Architekten Otto Häuberer mit seinem Baugeschäft. Seit 1919 war Arthur Schindler der Eigentümer des Anwesens."  

Heute befindet sich hier die "Palast-Bar".

 
  Ansicht 1930er-Jahre (Bildquelle: Postkarte) - Vielen Dank an Jörg Ostheimer für das Foto

Ein weiteres Foto sehen Sie
hier .

zurück zur Sachsen-Liste

zurück zur Startseite

Impressum und Datenschutzerklärung

Datum der Erstellung/letztes Update: 09.03.2025 - © allekinos.com