| UNIVERSUM | 
Heilbronn (Baden-Württemberg), Allee 4
| eröffnet: | 1956 | 
| geschlossen: | 2016 | 
| Sitzplätze: | 1150 (1958) - 499/246/288/42 (1980) - 471/264/122/57 (2006) | 
| Architekt: | Albert Ruf (Esslingen) | 
| Betreiber: | Familie
Bott
                        
1956-1989 Jaeger FTG, Frankfurt 1990-2004 Kinostar seit 2004  | 
    
Großes 1956 erbautes Filmtheater an der Allee, dessen Eingang sich in der Fassade des später an der Front errichteten fünfgeschossigen Bürohauses jedoch etwas versteckt. Baulich war es die Fortsetzung der zum gleichen Unternehmen gehörigen "Metropol"-Lichtspiele.
Ein geräumiges Spiegelfoyer mit Blumennische und 
Wasserspielen empfing den Besucher. Der 40 x 18 m breite Raum verfügte über 
einen stützenlosen, hufeisenförmigen Balkon. Die 1150 Polstersessel in 
Stahlblau. rosé, senffarben und schwarz (mit weißem Holz) eingebaut. Die Wände 
des Saales waren schräg aufgearbeitet und ihre farbliche Abstufung sowie die mit 
Blattgold umrandete königsblaue Hängedecke zeugten vom Geschick des Architekten. 
Das Filmtheater verfügte über eine Fußbodenheizung. Die technische Ausrüstung 
bestand aus Bauer B 12-Projektoren mit HI-Lampen sowie Licht- und 
Magnetton-Anlagen. Drei Großlautsprecher auf der Bühne  und zwölf im Raum 
verteilte Effektlautsprecher vermittelten eine einwandfreie Tonwiedergabe, an 
der auch Schwerhörige durch eine besondere Anlage teilhaben konnten.Anlässlich 
der Eröffnungsvorstellung spielte das Heilbronner Kammerorchester unter Leitung 
von E. Müller.    E5691 W5647 
1958 wurde das Foyer in langer, schwieriger 
Arbeit unterhöhlt, um dort das kleinste Kino der Stadt - das  "Bambi" mit 290 
Plätzen - einzurichten. Walter Bott war stolz darauf, jetzt auf dem Areal 
zwischen Gymnasiumstraße und Allee gleich 3 Theater seiner Hand zu haben. Dem 
schon für dea Bau des "Universums" und auch hier maßgeblichen Architekten. 
Dipl.-Ing. Albert Ruf aus Eßlingen war im Verein mit dem Heilbronner Hoch- und 
Tiefbau-Unternehmen Knobloch & Volz, ein kniffliges Kunststück gelungen. 
Insofern nämlich - um den Raum für das Kelter-Kino tu gewinnen - alle Stützen, 
auf welchen eine Last von nahezu 3000 Zentnern (das gesamte Universum-Kino- und 
Geschäftshaus) ruhte, bis zu 3 Metern versetzt werden mussten. Nunmehr 
repräsentierte sich das neue "Bambi" als ein aut intime Atmosphäre abgestelltes, 
in der Färbkombination Elfenbein / Blau von der E Kentner AG. Stuttgart reizvoll 
dekoriertes Theater. Die schöne Bestuhlung - durchweg korallenrote Plüschsessel 
- und vor allem eine mustergültige kinotechnische Einrichtung gehörten zum 
kostbaren Inventar dieser "Heimstätte für anspruchsvolle Filme“ - wie WdF 
BW-Vorstandsmitglied Helmut Dichtel bei seiner Eröffnungsansprache meinte. Das 
Bambi. war Heilbronns 12. Nachkriegs-Kinosaal.   E5895 
Als 4er-Center mit Arthaus-Bespielung hat es als einziges Heilbronner Kino das CinemaxX überlebt, wenn auch mit kurzeitiger Schließung 2004.
2016 zog das "Universum" ins neugestaltete "Marrahaus" (ex C&A) um. Am ursprünglichen Standort befindet sich jetzt eine Kirche, die den Programmanzeiger inklusive des Schriftzuges "Kino-Center" für eigene Zwecke übernahm.
![]() Vielen Dank an Robert Bernnat für die oberen Bilder und Informationen  | 
      ![]()  | 
      ![]()  | 
    
Ansicht 2020  | 
      Saal 1956 (Bildquelle: Der Neue Film 88/1956)  |