Karlsruhe (Baden-Württemberg),
Marienstr. 16
eröffnet: |
1913 - 23.03.1949
|
geschlossen: |
in Betrieb |
Sitzplätze: |
600 (1930) - 1000 (1958) - 385+148+61
(2006) |
Architekt: |
Richard Brannath & Fritz Scholer (Wiederaufbau 1948) |
Betreiber: |
1913-1919
Kinoname: Eldorado
1922
Kinoname: Apollo L2210 S.
Mansbacher
1929-1933
Kinoname: Schauburg Margarete
Möbel
1933-1934 Schauburg Lichtspiel
GmbH Brannath&Co 1935-1952 E6817 Willi
Mansbacher
1953-1968 Olympic,
München 1968-1970 Georg
Fricker
1971-2004 Herbert
Born seit
2005 |
1929
wurde die Schauburg in der Marienstr. 16 mit 600 Plätzen eröffnet. Das
Kino wurde von Willy Mansbacher, Sohn des Welt-Kino-Besitzers Salomon
Mansbacher, in den Räumen des Apollo-Theaters errichtet, in dem schon
1913 bis 1919 das “Eldorado-Kinema” war. Im “Apollo-Theater” wurden
bereits ab 1906 Filme im Rahmen der Varieté-Shows gezeigt.
Eröffnungsfilm war "Es flüstert die Nacht" mit Lil Dagover. Später
wurde hier mit "The Singing fool" der erste Tonfilm gezeigt.
1944 wurde das Filmtheater zum Großteil zerstört, 1948
dann wieder aufgebaut. Die Pläne hatte Kinobetreiber Richard Brannath selbst
entworfen, nachdem er beim Aufbau des "Rheingold" schon Erfahrung gesammelt
hatte. Das Mauerwerk wurde mit Bruchsteinen, Ziegelsteinen, Leichtbausteinen und
Stahlbeton ausgeführt, während der teure Baustoff Holz nur geringe Verwendung
fand. Die große Decke des Innenraums wurde durch eine Rahmenkonstruktion aus
Walzstahl gehalten. Bildwerferraum mit Nebenräumen und der gesamten Dachlasten
ruhten auf einem 16,5 m langen Stahlfachwerkträger, während der große Balkon
ebenfalls von Stahlkonstruktion frei gehalten wurde. Dadurch gab es im Raum
keine sichtbehinderten Säulen.
Durch
die großen Eingangstüren der schön gestalteten Fassade gelangte man in
den in Blau gehaltenen Kassenraum. Dieser führte wieder in eine 25
Meter lange Vorhalle, an die sich mehrere Garderobenräume gliederten.
In diesem Raum konnten 1000 Personen auf die nächste Vorstellung
warten, so das niemand auf der Straße bleiben musste (was in der
Kino-Hochzeit der 50er-Jahre keine Selbstverständlichkeit war. Nach
hinten wurde die Vorhalle durch die elliptische, freitragende Treppe
abgeschlossen. Eine ständige Gemäldeausstellung verkürzte die
Wartezeit. Der 1000 Besucher fassendende hatte eine 6,90 x 4,50 m große
Leinwand und war durch eine Warmwasserheizung temperiert. Bei der
hufeisenförmigen Gestaltung des Innenraums, Holzverschlägen und
Stoffbespannung wurden akustische Erfordernisse berücksichtigt. Die
Beleuchtung war indirekt. Die sehr geräumige Bühne konnte auch für
anspruchsvolle Theateraufführungen verwendet werden. Ihr vorgelagert
war ein versenkter Orchesterraum. Die Vorhalle konnte für
Festlichkeiten benutzt werden und im Obergeschoß wurde ein
Filmtheater-Tagescafé eingerichtet. Wiedereröffnungsfilm war
"Dreimal Komödie", die beiden Hauptdarsteller Margot Hielscher und
Bruni Löbel kamen zu diesem Anlass persönlich nach Karlsruhe. W4928
1954
ging man zur Breitwandvorführung über. Gleichzeitig wurde das Haus neu
eingerichtet und erhielt eine lindgrün gehaltene Wandbespannung im
Theaterraum. "Prinz Eisenherz" weihte die neue Leinwand ein.
Die Karlsruher "Schauburg" gehört zu den wenigen Kinos,
die noch über Todd-AO 70mm Großfilmtechnik und eine gekrümmte
"Cinerama"-Leinwand verfügen. Regelmäßig finden hier 70mm-Festivals statt.
Nachdem der langjährige Betreiber Georg Fricker, der das ehemalige Großkino
durch Abtrennung des Balkons und Anbau eines dritten Saales erweitere, das Kino
zu einem der bedeutendsten Programmkinos Deutschlands ausbaute, gab er 2005
altersbedingt die Leitung an Herbert Born ab. Fricker war allerdings bis zu
seinem Tode 2008 noch Teilhaber des "Filmpalastes" am
ZKM.
Obigen Text könnte man theoretisch auch im Präsens
schreiben, da sich der Gesamteindruck der "Schauburg" seitdem nur unwesentlich
verändert hat.



Kino 1
Kino 2

Kino 3
Fotos ca. 2004

Foyer 1949 (Bildquelle: Der Neue Film
11/49/Erich
Bauer)
Saal 1949 (Bildquelle: Filmwoche 28/1949)
Weiteres Fotos anlässlich der Eröffnung als Cinerama-Theater sehen Sie hier und hier.
zurück zur Karlsruhe-Liste
zurück zur Liste
Baden-Württemberg
zurück zur
Startseite
Impressum
und Datenschutzerklärung
Datum der Erstellung/letztes Update: 06.01.2023 - ©
allekinos.com