SCALA

Ludwigsburg (Baden-Württemberg), Stuttgarter Str. 2

eröffnet: 1924
geschlossen: in Betrieb
Sitzplätze: 500 (1927) - 700 (1931) - 535 (1935) - 485 (1940) - 850 (1957/1967) - 696 (1978) - 370 (1990) - 395 (2022)
Architekt: Kurt Knecht, Ludwigsburg (Umbau 1954)
Betreiber:
Otto Neff
Wilhelm Nagel, Stuttgart
Richard Cluss & Helmut Stange, Stuttgart
Gertrud & Richard Cluss
Helmut Dichtel
Friedrich Emge
Kinokult e.V.
1924
1925-ca.1933
ca.1934-ca.1945
ca. 1945-mind.1960
mind.1965-mind.1967
mind.1977-1985
seit 1986
Kinoname: Theater-Lichtspiele

neuer Kinoname: Saalbau-Lichtspiele
neuer Kinoname: Scala

neuer Kinoname: Park-Theater
neuer Kinoname: Scala


Der 1902 errichtete Saalbau wurde seit 1924 auch als Lichtspielhaus genutzt.

Zu einem modernen Lichtspielhaus bauten die Geschwister Cluss ihr Haus dann 1954 um. Die neue Scala wurde - wie der Oberbürgermeister der Stadt bei der Eröffnung sagte - ein Schmuckkästchen für Ludwigsburg. Die "Scala" löste das zuvor 30 Jahre bestehende "Saal­bautheater" abgelöst. Die greisen Besitzer zeigten eine bewundernswerte Vitalität bei der Errichtung des neuen Baues. Die Eingangshalle wurde zugunsten von Wandelgängen in Parkett und Rang verlegt. Der Saal hatte 800 Sitzplätze mit weinroter Flach­polsterung. Ein goldfarbener Vorhang schloss die Bühne ab, ebenfalls gold­gelb präsentierte sich der Balkon. Die Seitenvor­hänge waren aus resedagrünem Acella.Die technische Kabine war mit zwei Bauer B-12-Projektoren, einem Bauer Dia- Projektor und einer Klangfllmtonanlage ausgestattet. Die Leinwand war 10 m breit.  E5440 N5479

Das Kino wird in letzter Zeit vor allem für Live-Veranstaltungen genutzt.

Zum "Scala-Theater" gibt es einen Wikipedia-Artikel, der  - was die Kinonutzung anbelangt - eher oberflächlich recherchiert ist.


Saal 1954 (Bildquelle: Der Neue Film 79/1954)

zurück zur Liste Baden-Württemberg

zurück zur Startseite

Impressum und Datenschutzerklärung

Datum der Erstellung/letztes Update: 11.03.2023- © allekinos.com