Dombaumeister Peter
Parler war Namenspate für dieses im Herbst 1957 eröffnete, neue Parterre-Kino
der Huttenlocher-Kinobetriebe. Als erstes westdeutsches Filmtheater bot das Kino
ein Hängedach (von Fachleuten als Seilträgernetz bezeichnet). Durch diese
besondere Dachkonstruktion war der Zuschauerraum trichterförmig. Der
trapezförmige Grundriss des Baus war 30 m lang und 14 m breit. Der vordere
Aufhängepunkt der "Dachhaut" lag etwa 9 m über dem Fußboden des Theatersaals,
der hintere dagegen nur 6 Meter.Auch die neuartigen Leuchtspiralen im modern
ausgestalteten Zuschauerraum fielen auf. Auf den Plätzen aller Preiskategorien
wurde einheitlich nach den Entwürfen von Eugen und Carl Huttenlocher gefertigte
Polstersessel "Göppingen" mit in die das Rückenpolster eingebaute
Lendenwirbelstützen verwendet. Die kinotechnische Ausrüstung bestand u.a. aus
zwei Ernemann X-Projektoren mit Xenonlampen Ikosol II Xe 2000 und zwei
Xenon-Gleichrichtern 80 Amp..Die Dominar-Variant-Verstärkeranlage bediente drei
Lautsprecherkombinationen und sieben Effektlautsprecher. Auch ein Mischpult für
Schallplatten, Tonband und Mikrophon war vorhanden. Die "Miracle
Mirror"-Silberwand hatte eine Größe von 11 x 5 Metern. N5747 W5744 E5785
Einen Artikel mit Foto können Sie hier (kostenpflichtig) lesen.
|